Casio bei SATURN

Kategorien

Casio bietet innovative Elektroprodukte – vom Taschenrechner bis zum Kassensystem.

Casio – Die Marke

CASIO – INNOVATIONEN, DIE DEN ALLTAG ERLEICHTERN

Produkte mit innovativen Funktionen zu entwickeln, die Menschen überall auf der Welt durch den Alltag begleiten und diesen erleichtern – dieser Aufgabe widmet sich Casio schon seit den Tagen der Unternehmensgründung.

CASIO UND DIE RECHNER

Im Jahr 1946 gründete Kashio Tadao das Unternehmen Kashio Seisakujo und legte damit den Grundstein für den heutigen Weltkonzern Casio. In den Anfängen fertigte er in seiner kleinen Fabrik Einzelteile für Mikroskope und lieferte diese an andere Unternehmen. Mit dem Einstieg seiner drei Brüder wuchs auch die Innovationstätigkeit des kleinen Familienunternehmens. So erlangten sie durch den Vertrieb einer Erfindung – der sogenannten Yubiwa-Fingerring-Pfeife, die es dem Träger erlaubte während des Rauchens beide Hände frei zu halten – das notwendige Startkapital für die Entwicklung eines neuartigen, elektrischen Rechners. Ganze sieben Jahre dauerte es, bis 1957 der Prototyp des weltweit ersten vollelektrischen Rechners, des Casio 14-A, vorgestellt wurde. Im selben Jahr gründeten die Kashio-Brüder die Casio Computer Co.

Mitte der 1960er Jahre stellte Casio einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens vor: den elektronischen Tischrechner 001 mit integriertem Datenspeicher. Nur ein Jahr später konnte das Unternehmen mit dem weltweit ersten programmierbaren Rechner, dem Casio AL-1000, an den Erfolg des Vorläufers anknüpfen. Neben vielen anderen Produkten sorgte in dieser Zeit auch der PR-144 für großes Aufsehen, der erste Lochkartenrechner mit Drucker.

VOM TISCH- ZUM TASCHENFORMAT – CASIO RECHNER UND DIE AUSWEITUNG DES SORTIMENTS

In den frühen 1970er Jahren stieg Casio mit dem ersten kompakten Taschenrechner für zu Hause, dem Casio Mini, zur Nummer eins unter den Rechner-Herstellern auf. Die geringe Größe und der niedrige Preis machten Rechner so auch für den Durchschnittshaushalt erschwinglich. Doch nicht nur im Bereich der Taschenrechner setzte das Unternehmen auf Innovation im Mini-Format. Mitte der 1970er Jahre wurde mit der Casiotron die erste digitale Armbanduhr vorgestellt und zum Verkaufsschlager von Casio in den Shops. Der Beginn einer eigenen Erfolgsgeschichte. Heute sind Casio-Uhren dafür bekannt, dass sie über besonders viele Zusatzfunktionen verfügen – Stoppuhr, Thermometer, Höhen- und Luftdruckmesser sowie Digitalkompass sind nur einige davon. In Kombination mit den vergleichsweise niedrigen Preisen und dem Design ist das sicher mit ein Grund für den Kultstatus der Uhren. Doch Casio baute sein Sortiment weiter aus. Heute findet man in einem Casio Shop neben Taschenrechnern und Uhren auch elektronische Wörterbücher, Kassensysteme, Digitalkameras, Musikinstrumente und andere elektronische Geräte.

FÜR SCHULE, VERKAUF UND REISEN – DER ONLINE-SHOP FÜR CASIO VON SATURN

Noch immer nimmt Casio im Bereich der Taschenrechner eine Ausnahmestellung ein. So gilt der fx-991ES als der Schultaschenrechnerschlechthin und wird von den meisten Schulen im Unterricht wie in Prüfungen erlaubt. Das Modell fx-991ES PLUS ist sogar in der Lage, lineare Gleichungen zu lösen. Neben Schülern und Studenten erleichtert Casio auch Geschäftsreisenden den Alltag. Mit den elektronischen Wörterbüchern von Casio aus dem Saturn Online-Shop wie dem EW-G7000EP können Sie auf redaktionell abgesichertes Wissen von Pons, Oxford, Duden und Brockhaus zurückgreifen. Business- und Fachwörterbücher für Englisch sowie Wörterbücher für Französisch, Spanisch und Italienisch gehören zur Grundausstattung. Einige Modelle verfügen zudem über Schüler- und Reisewörterbücher sowie Nachschlagewerke in deutscher Sprache. Im Einzelhandel ist Casio vor allem für seine Order- und Kassensysteme bekannt. Von der einfachen Casio Registrierkasse, wie sie in unserem Saturn Online-Shop zu finden ist, bis hin zu individuellen Systemlösungen für die Gastronomie – Casio bietet in allen Bereichen Innovationen, die den Alltag und geschäftliche Arbeitsprozesse erleichtern.