Kategorie
Bildschirmdiagonale
Marke
Preis
Besonderheiten
Display Technologie
Auflösung
Die Bildauflösung bestimmt die Qualität deines Bildes und wird in der Anzahl der Pixel auf deinem Bildschirm ausgedrückt (z.B. 1920x1080). Mehr Pixel auf dem Bildschirm bedeuten eine höhere Auflösung, wodurch die Bilder deiner Lieblingsserien und -spiele schärfer werden.
Native Bildwiederholfrequenz
Verfügbarkeit
Kundenbewertung
Energieeffizienzklasse
Empfangsart
Artikel mieten
Aktionen
Vesa Norm
Nachhaltigkeit
Verkäufer
Modelljahr
Welche Bildschirmgröße wählen?
Die ideale Größe des Fernsehers lässt sich im Vorfeld ganz einfach ermitteln. Zunächst sollte das Gerät zur Größe des Raumes und zur vorhandenen Einrichtung passen. Außerdem muss der Abstand zwischen Sofa und Fernseherstellplatz ausgemessen werden. Steht ein zu großer Fernseher zu nah an der Couch oder dem Sessel, kann dies die Augen langfristig schädigen. Andersherum sollte die Distanz natürlich auch nicht zu groß sein – besonders bei 4K ist ein etwas geringerer Abstand ideal, um von den Vorzügen der exzellenten Bildqualität zu profitieren. Im Allgemeinen haben die aktuellen TV-Modelle Bildschirmdiagonalen zwischen 20 und 70 Zoll. Einige Exemplare sind noch etwas größer, diese eignen sich zum Beispiel für die Einrichtung eines Heimkinos. Zudem ist darauf zu achten, dass der Bildschirm bei seitlicher Bildbetrachtung möglichst wenig Bildqualität einbüßt. Sitzt man frontal davor, spielt dies keine große Rolle, doch schauen mehrere Leute, sind die seitlichen Betrachter im Nachteil.
Bluetooth, WLAN & Co. – die Smart-TVs der neuen Generation
Wer gerne Kopfhörer über Bluetooth mit seinem TV-Gerät verbinden möchte, der sollte beim Kauf darauf achten, dass der Fernseher über eine Bluetooth-Funktion verfügt. Solche Smart-TVs sind auch bestens geeignet, um Filme in 3D zu schauen: Die 3D-Brille wird dann über Bluetooth mit dem Gerät verbunden. Und auch Hightech-Soundbars können per Bluetooth mit dem Fernseher verbunden werden.
Zudem sind die meisten Fernseher heutzutage internetfähig und können kabellos in das WLAN-Netzwerk eingebunden werden. Vor allem die Modelle der neuesten Generation mit 4K-Auflösung haben nahezu ausnahmslos eine WLAN-Funktion. Dank des Online-Zugangs kann der Fernseher im Grunde wie ein Computer genutzt werden. Es können YouTube-Videos gestreamt werden oder Netflix oder Amazon Prime genutzt werden. Aber auch soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter, Telekommunikationsdienste wie Skype und beliebige andere Webseiten können angesurft werden. Die Fernseher kommen ab Werk mit vorinstallierten Apps, wie es bei Smartphones der Fall ist. Je nach Hersteller kann der Nutzer bestimmte Apps nachrüsten, also herunterladen. Natürlich lassen sich auch Online-Radio oder Musik-Dienste wie Spotify mit einem WLAN-fähigen Fernseher problemlos nutzen.
Full HD, 4K und Co. – welche Bildauflösung ist nötig?
Wer vor allem fernsehen möchte, sollte ein Full-HD-Modell wählen. Nutzer von Online-Diensten wie zum Beispiel Amazon Prime und Netflix sollten einen Fernseher wählen, der 4K-fähig ist. 4K hat rund acht Millionen Pixel, wohingegen ein Full-HD-Fernseher etwa zwei Millionen Bildpunkte hat. Deshalb wird 4K auch als UHD bzw. Ultra-HD (Ultra High Definition) bezeichnet. Wer gern Blu-Rays schaut, kann mit einem UHD-TV von einer noch besseren Bildqualität profitieren als bei einem Full-HD-Modell. Bei einigen UHD-Fernsehern wird außerdem die Bildverbesserung HDR (High Dynamic Range) eingesetzt. Diese Technologie sorgt für enorm kontrastreiche Bilder.
Flat oder Curved? Die große Frage des Designs
Die Designs der Fernseher sind vielfältig. Die Tendenz geht zu immer flacheren Formen – und seit Neuestem auch zu TV-Geräten mit geschwungenem Bildschirm, sogenannten Curved TVs. Diese sehen nicht nur sehr futuristisch aus, sondern ermöglichen auch ein innovatives Fernseherlebnis. Mit einem Curved TV fernzusehen, kann für das menschliche Auge sehr angenehm sein, da die Biegung der Form des Augapfels nachempfunden ist. So entsteht ein plastischeres, räumlicheres Fernsehgefühl. Doch nicht nur die Form, sondern auch die Ausstattung ist äußerst modern. Nichtsdestotrotz ist Fernsehen mit Heimkino-Feeling auch mit einem großen Flachbildfernseher gut möglich. Ob es also ein gebogener Fernseher oder ein Flachbildschirm sein soll, ist in erster Linie eine subjektive Entscheidung.
Extra-Tipps: Was beim Fernseher-Kauf zu beachten ist
1. Anschlüsse checken:
Vor allem Hobby-Gamer sollten darauf achten, dass der Fernseher genügend HDMI-Schnittstellen für Konsole, Kopfhörer und Co. hat. Viele möchten zusätzlich noch einen DVD- oder Blu-Ray-Player anschließen. Zudem könnten USB-Anschlüsse für Speichersticks oder externe Festplatten benötigt werden.
2. Wie viel Hertz sollte der Fernseher haben?
Viele Hersteller bieten Fernseher mit 800 Hz an, andere Modelle mit 400 Hz oder auch mit 100 Hz. Die Angabe bedeutet: Ein Fernseher mit 100 Hz kann 100 Bilder in der Sekunde übertragen. Grundsätzlich benötigt das menschliche Auge nur 24 Bilder pro Sekunde, um eine flüssige Bewegung wahrzunehmen. Für rasante Videogames oder schnelle Sportaufnahmen ist ein Fernseher mit 100 bis 120 Hz ausreichend. Für den Abend-Film genügen 50 bis 60 Hz.
3. Welche Halterung hat der Fernseher?
Soll der Fernseher stehen oder hängen? Wer seinen Fernseher an der Wand befestigen möchte, sollte auf die passende Halterung am Gerät achten. Vor allem Curved-Modelle sind in der Mehrzahl nicht für die Wandhalterung geeignet. Wer seinen Fernseher hinstellen möchte, sollte beachten, dass die Standfüße auf die TV-Konsole passen.
Der neue Fernseher lässt sich ganz bequem im Saturn Onlineshop bestellen. Einfach nach Hause liefern lassen oder selbst im Markt abholen!