Markt auswählen

Kondenstrockner

(34 Artikel)

Kondenstrockner als Helfer im Haushalt

Im Gegensatz zu Ablufttrocknern brauchen Kondenstrockner keinen Anschluss für einen Schlauch, der die überschüssige Feuchtigkeit wegleitet. Ihr großer Vorteil ist die räumliche Flexibilität, denn sie lassen sich an jedem passenden Platz aufstellen. Achten Sie auf eine einfache und intuitive Bedienung des Gerätes, das Ihnen bei der Auswahl an Trocknungsprogrammen auch genügend Funktionen anbieten sollte. Zudem sollte das Flusensieb leicht zugänglich und zu reinigen sein, genauso der Wassertank. Hilfreich ist auch eine Anzeige für die Restlaufzeit.

Auf geeignete Wäschestücke achten

Mittlerweile sind viele Wäschestücke bereits für die maschinelle Trocknung geeignet. Gerade Kleidung aus Baumwolle ist meistens unproblematisch, auch für Bett- und Tischwäsche stellt die Trocknung im Kondenstrockner eine große Erleichterung dar. Dies betrifft nicht nur die Haushalte, die für solch große Wäsche nur wenig oder keinen Platz zum Aufhängen haben, sondern auch alle anderen profitieren von der Qualität: Handtücher, Waschlappen und Bezüge bleiben durch den Wäschetrockner länger flauschig weich und kuschelig sanft. Meistens ungeeignet sind hingegen Kleidungsstücke aus feinen Stoffen.Schur- und Kaschmirwolle neigen bei der Trocknung zur Verfilzung, während bei empfindlicher Unterwäsche wie Dessous oder bei synthetischen Fasern schnell die Oberfläche unangenehm aufgeraut wird. Deshalb sollten Sie immer zuerst einen Blick auf das Etikett in der Kleidung werfen und sich davon überzeugen, dass dieses Wäschestück einen Trocknereinsatz schadlos übersteht.

Tipps für optimalen Gebrauch

Moderne Kondenstrockner verfügen oft nicht nur über spezielle Programme für sensible Kleidungsstücke, sondern können mittels eines Sensors auch die genaue Trocknungsdauer steuern.

Dieses Bauteil misst automatisch die Restfeuchtigkeit und sorgt dafür, dass Ihre Wäsche nicht zu lange der Trocknung ausgesetzt ist. Manche Geräte stellen ein Knitterschutz-Programm bereit, das veranlasst, dass die Wäsche regelmäßig aufgelockert wird, solange der Trockner nicht abgeschaltet wird. Wählt man dieses aus, sollte man bedenken, die Wäsche rechtzeitig zu entnehmen. Denn ist man während des Betriebes nicht zuhause, läuft der Wäschetrockner unter Umständen stundenlang und verbraucht eine Menge zusätzlichen Stroms.

Plant man den Einsatz des Trockners genau, so lassen sich noch weitere unnötige Kostenfallen erkennen. So unterscheiden sich je nach Modell das Füllgewicht und die Trommelgröße teilweise erheblich. Daher sollte man vorher überlegen, was für eine Wäschemenge überhaupt anfallen wird. Denn ein kleiner Haushalt mit wenig Wäsche braucht einen anderen Kondenstrockner als eine Großfamilie mit vielen Kindern. Zudem funktioniert Ihr Trockner nur dann optimal, wenn die Trommel richtig ausgefüllt ist. Ebenso bedürfen tropfnasse Kleidungsstücke einer längeren Trocknungszeit als Wäsche, die bereits zuvor bei hohen Drehzahlen geschleudert wurde.

Kondenstockner bei Saturn

In unserem Online-Shop können Sie zwischen ganz unterschiedlichen Kondenstrockner-Modellen wählen. Neben verschiedenen Einstellmöglichkeiten und Programmen gilt es auch die Energieeffizienzklasse zu berücksichtigen. Zwar ist eine bessere Klasse meist etwas teurer in der Anschaffung, jedoch amortisieren sich schnell die Kosten durch die effizientere Leistung und die dadurch niedrigeren finanziellen Belastungen. Gerade für Familien mit Kindern, die oft Kleidungsstücke waschen und trocknen, rentiert sich ein Trockner innerhalb einer kurzen Zeitspanne. Mit einem Kondenstrockner versetzen Sie spielend jeden Wäscheberg.

Hallo

Wie können wir Ihnen helfen?