Kinder Elektrofahrzeuge
(307 Artikel)Der Traum vom eigenen Auto, Quad oder Motorrad steht früh auf dem kindlichen Wunschzettel.
Lesen Sie hier, worauf es bei Auswahl und sicherem Fahrspaß ankommt.Diese Ausführungen von Kinder-Elektroautos gibt es
Welcher Pkw in der heimischen Garage bei Mama und Papa steht, findet sich in den meisten Fällen ebenso als Elektro-Kinderauto. Im lizenzierten Original-Nachbau fährt der Nachwuchs stilgerecht Audi TT, Mercedes oder Mini. Auch schnittige Gokarts und der Trend der rasanten Quads haben die Kinderherzen erreicht. Selbst Motorräder stehen bereit für die nächste Ausfahrt. Bagger und Feuerwehr, Monstertruck und Buggy – kaum ein Modell der Erwachsenen, die es nicht auch für Mädchen und Jungs gibt. Größere Kinder dürfen im Zweisitzer gerne einen Beifahrer mit an Bord nehmen. Die neuesten Mitglieder in der Familie der Kinderfahrzeuge mit Motorantrieb sind die angesagten E-Scooter auf zwei oder drei Rädern.
Ab diesem Alter dürfen Kinder Elektroautos fahren
Der empfohlene Einstieg in die aufregende Welt der elektrisch betriebenen Kinderfahrzeuge liegt bei 1 Jahr für Antriebe mit 6 V und geringer Geschwindigkeit. Zu diesem Zeitpunkt beherrscht Ihr Kind Sitzen, Laufen und die Koordination der Lenkung. Zumeist starten die jungen Fahrer im Alter von 3 bis 6 Jahren ihr erstes eigenes Kinderfahrzeug mit Elektromotor. Achten Sie bei den kleineren Fahrern auf Schutz. Sicherheitsgurte sind kein Luxus und eine Fernbedienung für die Eltern erlaubt ein Eingreifen, wenn es brenzlig wird. Im Idealfall bremst das Auto selbsttätig, sobald das Kind den Fuß vom Gaspedal nimmt.
An diesen Orten dürfen Kinderautos gefahren werden
In Sachen motorisiertem Freizeitspaß für große und kleine Kinder haben sich fahrbare Untersätze einen festen Platz erobert. Schwieriger wird es, wenn es um die Fahrstrecke geht. Während die schlanken Waveboards wie Inlineskates auf dem Gehweg fahren dürfen, bleibt einem Elektroauto für Kinder nur der private Bereich für den Fahrspaß. Dieser sollte zudem eingezäunt sein, um ein Ausscheren auf die öffentliche Straße zu verhindern. Damit bleibt die Ausfahrt zumeist auf den Garten oder den Hof beschränkt.
So schnell fahren Kinder-Elektroautos
Viele Fahrzeuge verfügen über den sogenannten Trainingsmodus. Zum Einstieg erlaubt er es, das maximale Tempo auf die Hälfte der Höchstgeschwindigkeit zu drosseln. Ab 3 Jahren dürfen es 9 bis 12 V „unter der Haube“ sein. Damit erreicht ein Elektroauto für Kinder das Tempo von etwa 4 bis 7 km/h. Zahlreiche Modelle für Kinder ab 8 Jahren bieten mit zwei Motoren und kraftvolleren Akkus nicht mehr Geschwindigkeit, jedoch längere Fahrdauer. 4x4-Allrad-Antrieb und mehrere Gänge sorgen in der gehobeneren Preisklasse für eine ausgezeichnete Geländegängigkeit.
So lange hält die Batterie eines Kinderautos
Die individuellen Herstellerangaben über die voraussichtliche Fahrzeitdauer richten sich ähnlich wie bei „großen Autos“ unter anderem nach dem Anspruch der Fahrstrecke wie Steigungen oder rasanter Fahrweise und gelten als Mittelwert. Die Kapazität der eingebauten Akkus orientiert sich an Gewicht und Ausstattung des Elektroautos und erbringt eine durchschnittliche Fahrzeit von etwa 60 bis 90 Minuten bis zum nächsten Halt an der Steckdose. Dieser dauert einige Stunden. Ein Elektro-Kinderauto mit herausnehmbarem Akku und startbereitem Ersatz-Akku kann diese Wartezeit abkürzen.