Impressum & Info zum Verkäufer
UNTERNEHMENS-DATEN MediaShop GmbH Schneiderstrasse 1 Top1 2620 Neunkirchen Deutschland: WEEE-Nummer: DE18308212 BAT-Nummer: 11479379 Verpackung: DE1076160577175 UID-Nummer Deutschland: DE287854241 Österreich: WEEE-Nummer: GLN 9008391224778 BAT-Nummer: GLN 9008391224778 Verpackung: 95158 UID-Nummer Österreich: ATU62839708 weitere Unternehmensdaten: Unternehmensgegenstand: Einzel- und Großhandel mit Waren aller Art, insbesondere im Geschäftsfeld Telemarketing Firmenbuchnummer: FN280877f Firmenbuchgericht: Landesgericht Wiener Neustadt DVR: 4012485 Berufsverband: Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich Aufsichtsbehörde: Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen Gewerbe- und berufsrechtliche Vorschriften: Gewerbeordnung Geschäftsführer: Mani Morshedzadeh, Ina Bauer Auslieferungslager für Österreich & EU: MediaShop GmbH; Schenker Deutschland AG; Freiburger Str. 500; DE - 86156 Augsburg Die Europäische Kommission bietet eine Onlineplattform für Streitbeilegung an, die Sie hier finden: ec.europa.eu/consumers/odr Unter diesem Link finden Sie die Kontaktdaten der offiziellen Streitbeilegungsstellen: webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.adr.show
- Als Verkäufer verpflichten wir uns, dass wir nur Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen. Als Verkäufer müssen Sie sicherstellen, dass die von Ihnen verkauften Produkte rechtskonform sind und sämtlichen gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Der Digital Services Act verpflichtet uns als Marktplatz-Betreiber, von Ihnen eine Selbstbescheinigung einzuholen, in der Sie sich verpflichten, nur Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen, und diese auch auf unserer Marktplatz-Website zu veröffentlichen (s. Art. 30 DSA). Nicht abschließende Beispiele für derartige Pflichten sind CE-Kennzeichnungen, EEK-Label, Melde- und Informationspflichten aus EU-Verordnungen.
- Altgeräteentsorgung & Verschrottung (Elektro-)Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll, da sie wertvolle Ressourcen enthalten, die in Recyclingverfahren wiedergewonnen und wiederverwendet werden können. Zudem enthalten sie oftmals auch Schadstoffe, die keinesfalls unkontrolliert in die Umwelt gelangen dürfen. Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten Verbraucherinformationen sind hier übersichtlich zusammengefasst: ► Getrennte Erfassung von Altgeräten Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Abfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme. ► Verantwortungsvoller Umgang mit Batterien und Akkus Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren (Altakkus), die nicht vom Altgerät umschlossen sind, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. ► Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) eingerichteten Rücknahmestellen abgeben. ► Datenschutzhinweis Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik - wie bspw. Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist. ► Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne auf Rädern“ Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Altgerät am Ende seiner Lebensdauer nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf, sondern getrennt gesammelt werden muss. ► Hinweis zur Abfallvermeidung Nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/EU über Abfälle und ihrer Umsetzung in den Gesetzgebungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben Maßnahmen der Abfallvermeidung grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen der Abfallbewirtschaftung. Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kommen bei Elektro- und Elektronikgeräten insbesondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung in Betracht. ► Weitere Informationen MediaShop ist Mitglied des Rücknahmesystems „take-e-back“. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.take-e-back.de Weitere Information auf mediashop.tv: https://www.mediashop.tv/altgeraeteentsorgung
- Die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Mediashop finden Sie hier.
- Datenschutzerklärung Allgemeines Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sind uns ein wichtiges Anliegen. Unsere Website verarbeitet Daten daher ausschließlich im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Im Einzelnen: Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Der Verantwortliche im Sinne der DS-GVO und der jeweiligen nationalen Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: MediaShop GmbH Schneiderstrasse 1 Top1 Österreich Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist zu erreichen unter: MediaShop Group “z.H. DSB” oder “to attn. GDPR“ Schneiderstrasse 1 Top1 2620 Neunkirchen Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Weitergabe von Daten Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten innerhalb des Konzerns der Media Shop Group oder an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn: • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur konzerninternen Datenverarbeitung der MediaShop Group sowie zur Werbe- oder Marketingzwecken erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist Zweck der Datenverarbeitung Die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung der vertraglichen Pflicht aus der Bestellung erforderlich. Rechte der betroffenen Person Unter Geltung der DS-GVO stehen Ihnen die folgenden gesetzlichen Betroffenenrechte zu, sofern deren Voraussetzungen vorliegen: • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherte Daten gemäß Art. 15 DS-GVO • Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art. 16 DS-GVO • Recht auf Löschung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DS-GVO • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 18 DS-GVO • Recht auf jederzeitigen Widerruf gemäß Art. 7 Abs. (3) DS-GVO einer ggf. uns erteilten Einwilligung; dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO • Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der DS-GVO verstößt. Widerspruchsrecht Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an uns über MediaMarkt/Saturn. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2024. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter mediashop. tv/dse von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.