Impressum & Info zum Verkäufer
Garanzo Group B.V. Ambachtstraat 9b, 4261TJ Wijk en Aalburg, The Netherlands Nummer der Handelskammer: 95053743 Btw-identificatienummer: NL866981895B01 Artikel 15 – Streitigkeiten Auf Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, für die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten, ist ausschließlich niederländisches Recht anwendbar, auch wenn der Verbraucher im Ausland wohnt. Das Wiener Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf ist nicht anwendbar.
Telefonnummer: +31623815537
E-mail: [email protected]
- Als Verkäufer verpflichten wir uns, dass wir nur Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen. Als Verkäufer müssen Sie sicherstellen, dass die von Ihnen verkauften Produkte rechtskonform sind und sämtlichen gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Der Digital Services Act verpflichtet uns als Marktplatz-Betreiber, von Ihnen eine Selbstbescheinigung einzuholen, in der Sie sich verpflichten, nur Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen, und diese auch auf unserer Marktplatz-Website zu veröffentlichen (s. Art. 30 DSA). Nicht abschließende Beispiele für derartige Pflichten sind CE-Kennzeichnungen, EEK-Label, Melde- und Informationspflichten aus EU-Verordnungen.
- Artikel 1 - Begriffsbestimmungen Artikel 2 - Identität des Unternehmers Artikel 3 - Anwendbarkeit Artikel 4 - Das Angebot Artikel 5 - Der Vertrag Artikel 6 - Rücktrittsrecht Artikel 7 - Kosten im Falle des Rücktritts Artikel 8 - Ausschluss des Rücktrittsrechtes Artikel 9 - Der Preis Artikel 10 - Erfüllung und Garantie Artikel 11 - Lieferung und Ausführung Artikel 12 - Laufzeitgeschäfte: Dauer, Kündigung und Verlängerung Artikel 13 - Zahlung Artikel 14 - Reklamationsverfahren Artikel 15 - Streitigkeiten Artikel 16 - Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen Artikel 1 - Begriffsbestimmungen In diesen Geschäftsbedingungen gelten die folgenden Definitionen: Bedenkzeit: die Frist, innerhalb derer der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann; Verbraucher: die natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufes oder Gewerbes handelt und einen Fernabsatzvertrag mit dem Gewerbetreibenden abschließt; Tag: Kalendertag; Dauertransaktion: ein Fernabsatzvertrag, der sich auf eine Reihe von Produkten und/oder Dienstleistungen bezieht, deren Liefer- und/oder Kaufverpflichtung über einen bestimmten Zeitraum verteilt ist; Dauerhafter Datenträger: jedes Mittel, das es dem Verbraucher oder Gewerbetreibenden ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass eine künftige Abfrage und unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen möglich ist. Widerrufsrecht: die Möglichkeit des Verbrauchers, den Fernabsatzvertrag innerhalb der Bedenkzeit zu widerrufen; Muster-Widerrufsformular: das vom Unternehmer zur Verfügung gestellte Muster-Widerrufsformular, das der Verbraucher ausfüllen kann, wenn er sein Widerrufsrecht ausüben will. Unternehmer: die natürliche oder juristische Person, die Verbrauchern im Fernabsatz Waren und/oder Dienstleistungen anbietet; Fernabsatzvertrag: eine Vereinbarung, bei der im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Waren und/oder Dienstleistungen bis zum Abschluss des Vertrages ausschließlich eine oder mehrere Techniken der Fernkommunikation eingesetzt werden; Fernkommunikationstechnik: Mittel, die für den Abschluss eines Vertrages verwendet werden können, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig in einem Raum befinden müssen. Allgemeine Geschäftsbedingungen: die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers. Artikel 2 - Identität des Unternehmers Garanzo Group B.V. Ambachtstraat 9b, 4261TJ Wijk en Aalburg, The Netherlands Nummer der Handelskammer: 95053743 Btw-identificatienummer: NL866981895B01 Wenn die Tätigkeit des Unternehmers einer einschlägigen Genehmigungsregelung unterliegt: Angaben zur Aufsichtsbehörde: Wenn der Unternehmer einen reglementierten Beruf ausübt: den Berufsverband oder die Organisation, der er angehört; die Berufsbezeichnung, den Ort in der EU oder im Europäischen Wirtschaftsraum, an dem sie verliehen wurde; einen Verweis auf die in den Niederlanden geltenden Berufsregeln und Angaben darüber, wo und wie diese Berufsregeln eingesehen werden können. Artikel 3 - Anwendbarkeit Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden im Fernabsatz geschlossenen Vertrag und jede Bestellung zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher. Vor dem Abschluss des Fernabsatzvertrags wird der Text dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher zur Verfügung gestellt. Ist dies nach vernünftigem Ermessen nicht möglich, wird vor dem Abschluss des Fernabsatzvertrags darauf hingewiesen, dass die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Geschäftsräumen des Unternehmers eingesehen werden können, und sie werden dem Verbraucher auf Anfrage so schnell wie möglich kostenlos zugesandt. Wird der Fernabsatzvertrag auf elektronischem Wege geschlossen, so kann der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher ungeachtet des vorstehenden Absatzes und vor Abschluss des Fernabsatzvertrags auf elektronischem Wege so zur Verfügung gestellt werden, dass er vom Verbraucher auf einfache Weise auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden kann. Ist dies nach vernünftigem Ermessen nicht möglich, so wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie auf Wunsch des Verbrauchers elektronisch oder auf andere Weise kostenlos zugesandt werden. Für den Fall, dass zusätzlich zu diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten die Absätze 2 und 3 entsprechend, und im Falle widersprüchlicher allgemeiner Geschäftsbedingungen kann sich der Verbraucher stets auf die für ihn günstigste anwendbare Bestimmung berufen. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu irgendeinem Zeitpunkt ganz oder teilweise unwirksam oder nichtig sein, so bleiben der Vertrag und diese Geschäftsbedingungen im Übrigen in Kraft, und die betreffende Bestimmung wird unverzüglich im gegenseitigen Einvernehmen durch eine Bestimmung ersetzt, die dem Sinn und Zweck der ursprünglichen Bestimmung möglichst nahe kommt. Situationen, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht vorgesehen sind, sind "im Geiste" dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu beurteilen. Unklarheiten in Bezug auf die Auslegung oder den Inhalt einer oder mehrerer Bestimmungen unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind "im Sinne" dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu interpretieren. Artikel 4 - Das Angebot Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben. Das Angebot ist freibleibend. Der Unternehmer ist berechtigt, das Angebot zu ändern und anzupassen. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um dem Verbraucher eine angemessene Bewertung des Angebots zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, stellen diese eine wahrheitsgemäße Darstellung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen dar. Offensichtliche Irrtümer oder offensichtliche Fehler im Angebot binden den Unternehmer nicht. Alle Bilder, Spezifikationen und Daten im Angebot sind indikativ und können kein Grund für eine Entschädigung oder Auflösung der Vereinbarung sein. Die Abbildungen der Produkte sind eine getreue Darstellung der angebotenen Produkte. Der Unternehmer kann nicht garantieren, dass die dargestellten Farben genau mit den tatsächlichen Farben der Produkte übereinstimmen. Jedes Angebot enthält Informationen, die dem Verbraucher deutlich machen, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere insbesondere: den Preis einschließlich Steuern; etwaige Versandkosten die Art und Weise, wie der Vertrag zustande kommt und welche Handlungen dafür erforderlich sind; ob das Rücktrittsrecht anwendbar ist oder nicht; die Art und Weise der Zahlung, der Lieferung und der Erfüllung des Vertrages; die Frist für die Annahme des Angebots oder die Frist, innerhalb derer der Gewerbetreibende den Preis garantiert; die Höhe des Fernkommunikationstarifs, wenn die Kosten für die Nutzung der Fernkommunikationstechnik auf einer anderen Grundlage als dem regulären Grundtarif für das verwendete Kommunikationsmittel berechnet werden; ob die Vereinbarung nach ihrem Abschluss archiviert wird und, wenn ja, auf welche Weise sie vom Verbraucher eingesehen werden kann; die Art und Weise, in der der Verbraucher vor Vertragsabschluss die von ihm im Rahmen des Vertrages gemachten Angaben überprüfen und gegebenenfalls berichtigen kann; alle anderen Sprachen als Niederländisch, in denen der Vertrag geschlossen werden kann; die Verhaltenskodizes, denen der Gewerbetreibende unterliegt, und die Art und Weise, in der der Verbraucher diese Verhaltenskodizes auf elektronischem Wege einsehen kann; und die Mindestlaufzeit des Fernabsatzvertrags im Falle eines Laufzeitgeschäfts. Artikel 5 - Der Vertrag Vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4 kommt der Vertrag in dem Moment zustande, in dem der Verbraucher das Angebot annimmt und die darin festgelegten Bedingungen erfüllt. Hat der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen, so bestätigt der Gewerbetreibende unverzüglich den Eingang der Annahme des Angebots auf elektronischem Wege. Solange der Unternehmer den Eingang dieser Annahme nicht bestätigt hat, kann der Verbraucher den Vertrag auflösen. Wird der Vertrag auf elektronischem Wege geschlossen, hat der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der elektronischen Datenübertragung zu treffen und eine sichere Webumgebung zu gewährleisten. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, trifft der Unternehmer geeignete Sicherheitsmaßnahmen. Der Unternehmer kann sich - innerhalb des gesetzlichen Rahmens - darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie über all jene Tatsachen und Faktoren, die für einen verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrags wichtig sind. Hat der Unternehmer aufgrund dieser Prüfung gute Gründe, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder einen Antrag abzulehnen oder die Durchführung unter Angabe von Gründen an besondere Bedingungen zu knüpfen. Der Unternehmer wird dem Verbraucher mit dem Produkt oder der Dienstleistung folgende Informationen schriftlich oder in einer Weise zur Verfügung stellen, dass sie vom Verbraucher in zugänglicher Weise auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert werden können: die Besuchsadresse der Niederlassung des Unternehmers, an die sich der Verbraucher mit Beschwerden wenden kann; die Bedingungen und die Art und Weise, wie der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann, oder gegebenenfalls klare Informationen darüber, dass er vom Widerrufsrecht befreit ist; die Informationen über Garantien und bestehende Kundendienstleistungen; die in Artikel 4 Absatz 3 dieser Bedingungen enthaltenen Angaben, es sei denn, der Gewerbetreibende hat dem Verbraucher diese Angaben bereits vor der Erfüllung des Vertrages mitgeteilt; die Voraussetzungen für die Beendigung des Vertrags, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder von unbestimmter Dauer ist. Im Falle eines befristeten Geschäfts gilt die Bestimmung im vorigen Absatz nur für die erste Lieferung. Jeder Vertrag wird unter der aufschiebenden Bedingung der ausreichenden Verfügbarkeit der betreffenden Produkte geschlossen. Artikel 6 - Rücktrittsrecht Bei Lieferung der Produkte: Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen aufzulösen. Diese Bedenkzeit beginnt am Tag nach Erhalt des Produkts durch den Verbraucher oder einen zuvor vom Verbraucher benannten und dem Unternehmer mitgeteilten Vertreter. Während der Bedenkzeit wird der Verbraucher das Produkt und seine Verpackung mit Sorgfalt behandeln. Er wird das Produkt nur in dem Maße auspacken oder benutzen, wie es für die Beurteilung der Frage, ob er das Produkt behalten möchte, erforderlich ist. Macht er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so sendet er das Produkt mit allem gelieferten Zubehör und - wenn möglich - im Originalzustand und in der Originalverpackung an den Unternehmer zurück, und zwar gemäß den vom Unternehmer erteilten angemessenen und klaren Anweisungen. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss er dies dem Unternehmer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts mitteilen. Der Verbraucher muss dies unter Verwendung des Musterformulars mitteilen. Nachdem der Verbraucher seinen Wunsch geäußert hat, von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, muss er das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Der Verbraucher muss nachweisen, dass er die gelieferte Ware rechtzeitig zurückgesandt hat, z. B. durch einen Nachweis über die Absendung. Hat der Kunde seinen Wunsch, von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, nicht geäußert oder hat er die Ware nach Ablauf der in den Absätzen 2 und 3 genannten Fristen nicht an den Unternehmer zurückgesandt, so ist der Kauf eine Tatsache. Bei der Lieferung von Dienstleistungen: Bei der Lieferung von Dienstleistungen hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb einer Frist von mindestens 14 Tagen, beginnend mit dem Tag des Vertragsabschlusses, aufzulösen. Um von seinem Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen, muss der Verbraucher den angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers im Angebot und/oder spätestens bei der Lieferung nachkommen. Artikel 7 - Kosten im Falle des Widerrufs Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er höchstens die Kosten der Rücksendung zu tragen. Hat der Verbraucher einen Betrag gezahlt, so erstattet der Unternehmer diesen Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Widerruf. Voraussetzung dafür ist, dass das Produkt bereits beim Unternehmer eingegangen ist oder ein schlüssiger Nachweis über die vollständige Rücksendung erbracht werden kann. Die Erstattung erfolgt über dieselbe Zahlungsmethode, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich eine andere Zahlungsmethode genehmigt. Ist die Ware durch unsachgemäßen Umgang des Verbrauchers beschädigt worden, so haftet der Verbraucher für eine etwaige Wertminderung der Ware. Der Verbraucher kann nicht für die Wertminderung des Produkts haftbar gemacht werden, wenn der Unternehmer nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht erteilt hat; dies sollte vor Abschluss des Kaufvertrags geschehen. Artikel 8 - Ausschluss des Widerrufsrechts Der Unternehmer kann das Widerrufsrecht des Verbrauchers für die in den Absätzen 2 und 3 beschriebenen Produkte ausschließen. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur dann gültig, wenn der Unternehmer dies im Angebot deutlich angegeben hat, zumindest rechtzeitig vor Vertragsabschluss. Ein Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur möglich für Produkte die vom Unternehmer nach den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt wurden; die eindeutig persönlicher Natur sind die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht zurückgegeben werden können; die schnell verderben oder altern; deren Preis Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt, die sich dem Einfluss des Unternehmers entziehen; für einzelne Zeitungen und Zeitschriften; für Audio- und Videoaufzeichnungen und Computersoftware, bei denen der Verbraucher die Versiegelung aufgebrochen hat. für Hygieneartikel, bei denen der Verbraucher die Versiegelung aufgebrochen hat. Ein Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur möglich bei Dienstleistungen die eine Unterbringung, eine Beförderung, ein Gaststättengewerbe oder eine Freizeitbeschäftigung betreffen und an einem bestimmten Tag oder während eines bestimmten Zeitraums zu erbringen sind; mit deren Lieferung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde; die Wetten und Lotterien betreffen. Artikel 9 - Der Preis Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise für die angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze. Abweichend vom vorigen Absatz kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, mit variablen Preisen anbieten. Dieser Zusammenhang mit Schwankungen und die Tatsache, dass es sich bei den genannten Preisen um Richtpreise handelt, werden im Angebot erwähnt. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn sie sich aus gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen ergeben. Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn der Unternehmer sie festgelegt hat und: sie sich aus gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen ergeben; oder der Verbraucher berechtigt ist, den Vertrag zu dem Tag zu kündigen, an dem die Preiserhöhung wirksam wird. Die im Angebot von Produkten oder Dienstleistungen genannten Preise enthalten die Mehrwertsteuer. Alle Preise sind vorbehaltlich von Druck- und Satzfehlern. Für die Folgen von Druck- und Satzfehlern wird keine Haftung übernommen. Im Falle von Druck- und Satzfehlern ist der Unternehmer nicht verpflichtet, das Produkt zum falschen Preis zu liefern. Artikel 10 – Konformität und Gewährleistung Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den in dem Angebot angegebenen Spezifikationen, den vernünftigen Anforderungen an Tauglichkeit und/oder Gebrauchstauglichkeit sowie den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen. Falls vereinbart, garantiert der Unternehmer auch, dass das Produkt für einen anderen als den normalen Gebrauch geeignet ist. Eine vom Unternehmer, Hersteller oder Importeur gewährte Garantie beeinträchtigt nicht die gesetzlichen Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher aufgrund des Vertrags gegenüber dem Unternehmer geltend machen kann. Etwaige Mängel oder falsch gelieferte Produkte sind dem Unternehmer innerhalb von 4 Wochen nach Lieferung schriftlich mitzuteilen. Die Rücksendung der Produkte muss in der Originalverpackung und im neuwertigen Zustand erfolgen. Die Garantiefrist des Unternehmers entspricht der Herstellergarantiefrist. Der Unternehmer haftet jedoch niemals für die endgültige Eignung der Produkte für jede individuelle Anwendung durch den Verbraucher, noch für etwaige Ratschläge zur Verwendung oder Anwendung der Produkte. Die Garantie gilt nicht, wenn: Der Verbraucher die gelieferten Produkte selbst repariert und/oder bearbeitet oder von Dritten reparieren und/oder bearbeiten lässt; Die gelieferten Produkte abnormalen Bedingungen ausgesetzt waren oder anderweitig unsachgemäß behandelt wurden oder den Anweisungen des Unternehmers und/oder der Verpackung widersprechen; Die Mangelhaftigkeit ganz oder teilweise auf Vorschriften zurückzuführen ist, die die Regierung in Bezug auf die Art oder Qualität der verwendeten Materialien erlassen hat oder erlassen wird. Artikel 11 – Lieferung und Ausführung Der Unternehmer wird die größtmögliche Sorgfalt bei der Entgegennahme und Ausführung von Bestellungen von Produkten und bei der Beurteilung von Anträgen auf Erbringung von Dienstleistungen walten lassen. Als Lieferort gilt die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmen mitgeteilt hat. Unter Berücksichtigung dessen, was in Absatz 4 dieses Artikels festgelegt ist, wird das Unternehmen angenommene Bestellungen mit angemessener Geschwindigkeit, jedoch spätestens innerhalb von 30 Tagen, ausführen, es sei denn, der Verbraucher hat einer längeren Lieferfrist zugestimmt. Wenn die Lieferung Verzögerungen unterliegt oder eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden kann, wird der Verbraucher spätestens 30 Tage nach Auftragserteilung darüber informiert. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag ohne Kosten zu kündigen. Der Verbraucher hat keinen Anspruch auf Schadenersatz. Alle Lieferfristen sind als Richtwerte anzusehen. Aus etwaigen genannten Fristen kann der Verbraucher keine Rechte ableiten. Die Überschreitung einer Frist gibt dem Verbraucher keinen Anspruch auf Schadenersatz. Im Falle einer Kündigung gemäß Absatz 3 dieses Artikels wird der Unternehmer den vom Verbraucher gezahlten Betrag so schnell wie möglich, jedoch spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Kündigung, zurückerstatten. Wenn die Lieferung eines bestellten Produkts unmöglich ist, wird sich der Unternehmer bemühen, einen Ersatzartikel zur Verfügung zu stellen. Spätestens bei der Lieferung wird auf klare und verständliche Weise mitgeteilt, dass ein Ersatzartikel geliefert wird. Bei Ersatzartikeln kann das Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen werden. Die Kosten für eine eventuelle Rücksendung gehen zu Lasten des Unternehmers. Artikel 12 – Dauergeschäfte: Dauer, Kündigung und Verlängerung Kündigung Der Verbraucher kann einen unbefristeten Vertrag, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, jederzeit unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsregeln und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen. Der Verbraucher kann einen befristeten Vertrag, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, jederzeit zum Ende der festgelegten Dauer unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsregeln und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat kündigen. Der Verbraucher kann die in den vorherigen Absätzen genannten Verträge: jederzeit kündigen und ist nicht darauf beschränkt, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitraum zu kündigen; mindestens genauso kündigen, wie sie von ihm eingegangen wurden; jederzeit mit derselben Kündigungsfrist kündigen, die der Unternehmer für sich selbst vereinbart hat. Artikel 13 – Zahlung Sofern nicht anders vereinbart, sind die vom Verbraucher zu zahlenden Beträge innerhalb von 7 Werktagen nach Beginn der Widerrufsfrist gemäß Artikel 6 Absatz 1 fällig. Im Falle eines Dienstleistungsvertrags beginnt diese Frist, nachdem der Verbraucher die Bestätigung des Vertrags erhalten hat. Der Verbraucher ist verpflichtet, Unrichtigkeiten in den bereitgestellten oder angegebenen Zahlungsdaten dem Unternehmer unverzüglich mitzuteilen. Im Falle des Zahlungsverzugs des Verbrauchers hat der Unternehmer das Recht, vorbehaltlich gesetzlicher Beschränkungen die dem Verbraucher zuvor mitgeteilten angemessenen Kosten in Rechnung zu stellen. Artikel 14 – Beschwerdemanagement Der Unternehmer verfügt über ein ausreichend bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und behandelt die Beschwerde gemäß diesem Verfahren. Beschwerden über die Ausführung des Vertrags müssen innerhalb von 7 Tagen nach Feststellung der Mängel vollständig und klar beim Unternehmer eingereicht werden. Beschwerden, die beim Unternehmer eingehen, werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs beantwortet. Wenn eine Beschwerde voraussichtlich länger Zeit in Anspruch nimmt, wird der Unternehmer innerhalb der Frist von 14 Tagen mit einer Eingangsbestätigung und einer Angabe antworten, wann der Verbraucher eine ausführlichere Antwort erwarten kann. Wenn die Beschwerde nicht in gegenseitigem Einvernehmen gelöst werden kann, entsteht ein Streitfall, der der Streitbeilegung unterliegt. Bei Beschwerden muss sich der Verbraucher zunächst an den Unternehmer wenden. Wenn der Online-Shop Mitglied der Stichting WebwinkelKeur ist und Beschwerden, die nicht in gegenseitigem Einvernehmen gelöst werden können, sollte sich der Verbraucher an die Stichting WebwinkelKeur (webwinkelkeur.nl) wenden, die kostenlos vermitteln wird. Überprüfen Sie, ob dieser Online-Shop eine laufende Mitgliedschaft unter https://www.webwinkelkeur.nl/leden/ hat. Wenn keine Lösung gefunden wird, hat der Verbraucher die Möglichkeit, seine Beschwerde von der von der Stichting WebwinkelKeur ernannten unabhängigen Schlichtungskommission behandeln zu lassen. Das Urteil ist bindend, und sowohl der Unternehmer als auch der Verbraucher stimmen diesem bindenden Urteil zu. Die Einreichung eines Streitfalls bei dieser Schlichtungskommission ist kostenpflichtig und der Verbraucher muss die Kosten an die entsprechende Kommission zahlen. Es besteht auch die Möglichkeit, Beschwerden über die europäische ODR-Plattform (http://ec.europa.eu/odr) zu melden. Eine Beschwerde hebt die Verpflichtungen des Unternehmers nicht auf, es sei denn, der Unternehmer erklärt schriftlich etwas anderes. Wenn eine Beschwerde vom Unternehmer als berechtigt erachtet wird, wird der Unternehmer nach eigenem Ermessen die gelieferten Produkte kostenlos ersetzen oder reparieren. Artikel 15 – Streitigkeiten Für Vereinbarungen zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen anwendbar sind, gilt ausschließlich niederländisches Recht. Auch wenn der Verbraucher seinen Wohnsitz im Ausland hat. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) findet keine Anwendung. Artikel 16 – Ergänzende oder abweichende Bestimmungen Zusätzliche oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich festgehalten werden oder in einer Form, die vom Verbraucher auf dauerhafte Datenträger zugänglich gespeichert werden kann.
- Datenschutzerklärung der Garanzo Group B.V. Über unsere Datenschutzerklärung Garanzo Group B.V. legt großen Wert auf Ihre Privatsphäre. Wir verarbeiten daher ausschließlich Daten, die wir zur (Verbesserung) unserer Dienstleistungen benötigen, und gehen sorgfältig mit den Informationen um, die wir über Sie und Ihre Nutzung unserer Dienste gesammelt haben. Wir stellen Ihre Daten niemals zu kommerziellen Zwecken Dritten zur Verfügung. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Website und der darauf zugänglichen Dienstleistungen der Garanzo Group B.V. Das Inkrafttreten dieser Bedingungen ist der 14.11.2024, mit der Veröffentlichung einer neuen Version verlieren alle vorherigen Versionen ihre Gültigkeit. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche Daten über Sie von uns gesammelt werden, wofür diese Daten verwendet werden und mit wem und unter welchen Bedingungen diese Daten gegebenenfalls mit Dritten geteilt werden können. Wir erklären Ihnen auch, wie wir Ihre Daten speichern und wie wir Ihre Daten vor Missbrauch schützen sowie welche Rechte Sie in Bezug auf die von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten haben. Falls Sie Fragen zu unserer Datenschutzerklärung haben, können Sie sich an unseren Ansprechpartner für Datenschutzangelegenheiten wenden. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende unserer Datenschutzerklärung. Über die Datenverarbeitung Nachfolgend können Sie lesen, auf welche Weise wir Ihre Daten verarbeiten, wo wir diese speichern (lassen), welche Sicherheitstechniken wir verwenden und wer Einsicht in die Daten hat. Shop-Software LightSpeed Unser Online-Shop wurde mit Software von Lightspeed entwickelt. Personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Dienstleistungen zur Verfügung stellen, werden mit dieser Partei geteilt. Lightspeed hat Zugang zu Ihren Daten, um uns technische Unterstützung zu bieten. Sie werden Ihre Daten jedoch nie für andere Zwecke verwenden. Lightspeed ist aufgrund der Vereinbarung, die wir mit ihnen getroffen haben, verpflichtet, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Diese Sicherheitsmaßnahmen umfassen die Anwendung von SSL-Verschlüsselung und eine strenge Passwortpolitik. Lightspeed verwendet Cookies, um technische Informationen über Ihre Nutzung der Software zu sammeln, es werden jedoch keine personenbezogenen Daten gesammelt oder gespeichert. Lightspeed behält sich das Recht vor, gesammelte Daten innerhalb des eigenen Konzerns zu teilen, um den Service weiter zu verbessern. Webhosting MijnDomein Wir beziehen Webhosting- und E-Mail-Dienste von MijnDomein. MijnDomein verarbeitet personenbezogene Daten in unserem Auftrag und verwendet Ihre Daten nicht für eigene Zwecke. Diese Partei kann jedoch Metadaten über die Nutzung der Dienste sammeln. Dies sind keine personenbezogenen Daten. MijnDomein hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um den Verlust und den unbefugten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu verhindern. MijnDomein ist aufgrund der Vereinbarung zur Geheimhaltung verpflichtet. Zahlungsabwicklung und Versand DHL Wenn Sie eine Bestellung bei uns aufgeben, ist es unsere Aufgabe, Ihr Paket zu Ihnen zu liefern. Wir nutzen die Dienste von DHL, um die Lieferungen durchzuführen. Es ist daher erforderlich, dass wir Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Wohnortdaten mit DHL teilen. DHL verwendet diese Daten nur zur Ausführung des Vertrages. Falls DHL Subunternehmer hinzuzieht, stellt DHL Ihre Daten auch diesen Parteien zur Verfügung. Buchhaltung und Rechnungswesen Exact Für die Führung unserer Verwaltung und Buchhaltung nutzen wir die Dienste von Exact. Wir teilen Ihren Namen, Ihre Adresse und Wohnortdaten sowie Details zu Ihrer Bestellung. Diese Daten werden zur Verwaltung von Verkaufsrechnungen verwendet. Ihre personenbezogenen Daten werden geschützt übermittelt und gespeichert. Exact ist zur Vertraulichkeit verpflichtet und wird Ihre Daten vertraulich behandeln. Exact verwendet Ihre personenbezogenen Daten nicht für andere Zwecke als oben beschrieben. Externe Verkaufsplattformen Bol.com Wir verkaufen (einen Teil) unserer Artikel über die Plattform von Bol.com. Wenn Sie über diese Plattform eine Bestellung aufgeben, teilt Bol.com Ihre Bestell- und personenbezogenen Daten mit uns. Wir verwenden diese Daten, um Ihre Bestellung zu bearbeiten. Wir gehen vertraulich mit Ihren Daten um und haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor Verlust und unbefugter Nutzung zu schützen. Zweck der Datenverarbeitung Allgemeiner Zweck der Verarbeitung Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für unsere Dienstleistungen. Das bedeutet, dass der Zweck der Verarbeitung immer direkt mit dem Auftrag, den Sie erteilen, in Verbindung steht. Wir verwenden Ihre Daten nicht für gezieltes Marketing. Wenn Sie Daten mit uns teilen und wir diese Daten zu einem späteren Zeitpunkt, anders als auf Ihren Wunsch, verwenden, um Sie zu kontaktieren, werden wir Sie um Ihre ausdrückliche Erlaubnis bitten. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer zur Erfüllung buchhalterischer und sonstiger administrativer Verpflichtungen. Diese Dritten sind alle aufgrund der Vereinbarung mit uns oder eines Eids oder einer gesetzlichen Verpflichtung zur Vertraulichkeit verpflichtet. Automatisch gesammelte Daten Daten, die automatisch von unserer Website gesammelt werden, werden zur Verbesserung unserer Dienstleistungen verarbeitet. Diese Daten (wie Ihre IP-Adresse, Webbrowser und Betriebssystem) sind keine personenbezogenen Daten. Mitarbeit an steuerlichen und strafrechtlichen Untersuchungen In bestimmten Fällen kann die Garanzo Group B.V. aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen gezwungen sein, Ihre Daten im Zusammenhang mit steuerlichen oder strafrechtlichen Untersuchungen der Behörden weiterzugeben. In einem solchen Fall sind wir verpflichtet, Ihre Daten zu teilen, werden jedoch, soweit es die Gesetzgebung zulässt, Einspruch dagegen erheben. Aufbewahrungsfristen Wir bewahren Ihre Daten, solange Sie Kunde bei uns sind, auf. Das bedeutet, dass wir Ihr Kundenprofil aufbewahren, bis Sie uns mitteilen, dass Sie unsere Dienste nicht mehr nutzen möchten. Wenn Sie dies angeben, betrachten wir dies ebenfalls als Antrag auf Löschung. Dies bedeutet auch, dass wir Ihre Daten nicht länger als zwei Jahre ab dem letzten Kontakt oder der letzten Transaktion aufbewahren, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Grundlage dafür. Aufgrund der geltenden administrativen Verpflichtungen müssen wir Rechnungen mit Ihren (personenbezogenen) Daten aufbewahren, sodass diese Daten während der geltenden Frist aufbewahrt werden. Mitarbeiter haben jedoch keinen Zugriff mehr auf Ihr Kundenprofil und auf Dokumente, die wir in Verbindung mit Ihrem Auftrag erstellt haben. Ihre Rechte Sie haben gemäß den geltenden niederländischen und europäischen Gesetzen als betroffene Person bestimmte Rechte in Bezug auf die von uns oder in unserem Auftrag verarbeiteten personenbezogenen Daten. Nachfolgend erklären wir Ihnen, welche Rechte dies sind und wie Sie diese Rechte geltend machen können. Um Missbrauch zu verhindern, senden wir Kopien und Abschriften Ihrer Daten grundsätzlich nur an Ihre uns bereits bekannte E-Mail-Adresse. Wenn Sie die Daten an eine andere E-Mail-Adresse oder zum Beispiel per Post erhalten möchten, werden wir Sie bitten, sich auszuweisen. Wir führen eine Übersicht über bearbeitete Anfragen, im Falle einer Löschanfrage führen wir anonymisierte Daten auf. Alle Kopien und Abschriften der Daten erhalten Sie in maschinenlesbarem Format, das wir in unseren Systemen verwenden. Sie haben jederzeit das Recht, eine Beschwerde bei der niederländischen Datenschutzbehörde einzureichen, wenn Sie vermuten, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auf falsche Weise verwenden. Recht auf Auskunft Sie haben jederzeit das Recht, die Daten, die wir (lassen) verarbeiten und die sich auf Ihre Person oder darauf beziehbar sind, einzusehen. Sie können dazu eine Anfrage an unseren Ansprechpartner für Datenschutzangelegenheiten richten. Sie erhalten dann innerhalb von 30 Tagen eine Antwort auf Ihre Anfrage. Wenn Ihrem Antrag stattgegeben wird, senden wir Ihnen eine Kopie aller Daten an die uns bekannte E-Mail-Adresse, zusammen mit einer Übersicht der Verarbeiter, die diese Daten verwalten, unter Angabe der Kategorie, unter der wir diese Daten gespeichert haben. Recht auf Berichtigung Sie haben jederzeit das Recht, die Daten, die wir (lassen) verarbeiten und die sich auf Ihre Person oder darauf beziehbar sind, zu ändern. Sie können dazu eine Anfrage an unseren Ansprechpartner für Datenschutzangelegenheiten richten. Sie erhalten dann innerhalb von 30 Tagen eine Antwort auf Ihre Anfrage. Wenn Ihrem Antrag stattgegeben wird, senden wir Ihnen eine Bestätigung an die uns bekannte E-Mail-Adresse, dass die Daten geändert wurden. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben jederzeit das Recht, die Daten, die wir (lassen) verarbeiten und die sich auf Ihre Person oder darauf beziehbar sind, einzuschränken. Sie können dazu eine Anfrage an unseren Ansprechpartner für Datenschutzangelegenheiten richten. Sie erhalten dann innerhalb von 30 Tagen eine Antwort auf Ihre Anfrage. Wenn Ihrem Antrag stattgegeben wird, senden wir Ihnen eine Bestätigung an die uns bekannte E-Mail-Adresse, dass die Daten nicht mehr verarbeitet werden, bis Sie die Einschränkung aufheben. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben jederzeit das Recht, die Daten, die wir (lassen) verarbeiten und die sich auf Ihre Person oder darauf beziehbar sind, durch eine andere Partei verarbeiten zu lassen. Sie können dazu eine Anfrage an unseren Ansprechpartner für Datenschutzangelegenheiten richten. Sie erhalten dann innerhalb von 30 Tagen eine Antwort auf Ihre Anfrage. Wenn Ihrem Antrag stattgegeben wird, senden wir Ihnen Kopien oder Abschriften aller Daten, die wir über Sie verarbeitet haben oder die in unserem Auftrag von anderen Verarbeitern oder Dritten verarbeitet wurden, an die uns bekannte E-Mail-Adresse. In einem solchen Fall können wir möglicherweise den Service nicht mehr fortsetzen, da die sichere Verbindung der Datenbanken dann nicht mehr gewährleistet ist. Widerspruchsrecht und andere Rechte Sie haben in bestimmten Fällen das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch oder im Auftrag der Garanzo Group B.V. zu widersprechen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir die Datenverarbeitung umgehend einstellen, bis der Widerspruch geprüft wurde. Wenn Ihr Widerspruch begründet ist, stellen wir Ihnen Kopien und/oder Abschriften der Daten zur Verfügung, die wir (lassen) verarbeiten, und stellen die Verarbeitung danach dauerhaft ein. Außerdem haben Sie das Recht, nicht einer automatisierten Einzelentscheidung oder Profilerstellung unterworfen zu werden. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht auf eine Weise, die dieses Recht betrifft. Sollten Sie jedoch der Meinung sein, dass dies der Fall ist, kontaktieren Sie bitte unseren Ansprechpartner für Datenschutzangelegenheiten. Cookies Cookies von Drittanbietern Falls Softwarelösungen von Drittanbietern Cookies verwenden, ist dies in dieser Datenschutzerklärung angegeben. Änderungen der Datenschutzerklärung Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Auf dieser Seite finden Sie jedoch immer die aktuellste Version. Wenn die neue Datenschutzerklärung Auswirkungen auf die Art und Weise hat, wie wir bereits über Sie gesammelte Daten verarbeiten, werden wir Sie per E-Mail darüber informieren. Kontaktinformationen Garanzo Group B.V. Ambachtstraat 9b 4261TJ Wijk en Aalburg Niederlande Ansprechpartner für Datenschutzangelegenheiten: AWL Teuling