Impressum & Info zum Verkäufer
Impressum & Info zum Verkäufer Business-Verkäufer Geschäftsname: HAPPEEZ Geschäftsart: Unternehmen in Privatbesitz Handelsregisternummer: 821943040 UStID: FR86821943040 Telefonnummer: +33684371512 E-Mail: [email protected] Kundendienstadresse: Parc Industriel des Gravanches 18-20, rue Jacqueline Auriol CLERMONT-FERRAND 63100 FR Geschäftsadresse: Parc Industriel des Gravanches 16, rue Jacqueline Auriol Clermont Ferrand 63100 FR
Telefonnummer: 069153905164
E-mail: [email protected]
- Als Verkäufer verpflichten wir uns, dass wir nur Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen. Als Verkäufer müssen Sie sicherstellen, dass die von Ihnen verkauften Produkte rechtskonform sind und sämtlichen gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Der Digital Services Act verpflichtet uns als Marktplatz-Betreiber, von Ihnen eine Selbstbescheinigung einzuholen, in der Sie sich verpflichten, nur Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die den geltenden Vorschriften des Unionsrechts entsprechen, und diese auch auf unserer Marktplatz-Website zu veröffentlichen (s. Art. 30 DSA). Nicht abschließende Beispiele für derartige Pflichten sind CE-Kennzeichnungen, EEK-Label, Melde- und Informationspflichten aus EU-Verordnungen.
- 1. Geltungsbereich Die vorliegenden Bedingungen gelten ausschließlich für Online-Verkäufe von Happeez, eingetragen im Handelsregister von Clermont-Ferrand unter der Nummer B 821 943 040, mit Firmensitz in 16 rue Jacqueline Auriol, 63100 Clermont-Ferrand, auf den Marktplätzen mediamarkt.de und saturn.de. Es ist möglich, Happeez per Telefon unter +49 (0)69 - 153905-164 oder per E-Mail unter [email protected] zu kontaktieren. Happeez akzeptiert ausschließlich Bestellungen mit Lieferung innerhalb von Deutschland und Österreich. Die Bedingungen, unter denen die Produkte zum Verkauf angeboten werden, sind unten aufgeführt. Sie nehmen diese Bedingungen zur Kenntnis und erklären sich durch einen Bestätigungsklick damit einverstanden, an diese Bedingungen gebunden zu sein. Happeez behält sich das Recht vor, diese Bedingungen jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Eine solche Änderung hat jedoch keinen Einfluss auf Bestellungen, die vor der Veröffentlichung der geänderten Bedingungen auf der Website getätigt wurden. Wir empfehlen Ihnen, die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf einem Datenträger aufzubewahren oder auszudrucken. 2. Bestellungen 2.1. Um eine Bestellung aufgeben zu können, müssen Sie telefonisch erreichbar sein und über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen. Sie müssen dann die unten beschriebenen Schritte befolgen: Ein oder mehrere verfügbare Produkte in Ihren Warenkorb legen. Erstellen Sie Ihr Kundenkonto auf mediamarkt.de und saturn.de oder loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort in Ihr Kundenkonto ein. Wählen Sie eine Versandart aus. Geben Sie Ihre Liefer- und Rechnungsadresse an oder überprüfen Sie Ihre Angaben, wenn Sie bereits über ein Konto verfügen. Wählen Sie eine Zahlungsmethode aus und geben Sie Ihre Bankdaten ein. Bestätigen Sie die Zahlung. 2.2. Wenn Sie eine Bestellung aufgeben, wird Ihnen eine Bestellnummer zugewiesen. Anschließend erhalten Sie eine Bestellbestätigung per E-Mail. 2.3 Durch die Aufgabe einer Bestellung unterbreiten Sie uns ein Kaufangebot zu den ausgewählten Produkten. Ein Kaufvertrag kommt erst bei Bestätigung der Bestellung bzw. Auslieferung der Ware zustande. Happeez bemüht sich, Ihnen die in Ihrer Bestellung genannten Produkte zu liefern, jedoch kann es vorkommen, dass ein Produkt nach dem Absenden Ihrer Bestellung nicht mehr verfügbar ist. In diesem Fall wird Happeez versuchen, Sie so schnell wie möglich per E-Mail, Telefon oder Post zu kontaktieren. 2.4. Sie sind an die von Ihnen gesendete Bestellung gebunden. Nach Versand kann diese nicht mehr storniert werden. Sie können jedoch von Ihrem in Artikel 6 der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebenen Widerrufsrecht Gebrauch machen, um Ihre Produkte zurückzusenden und eine Rückerstattung zu erhalten. 2.5. Bitte beachten Sie, dass die Darstellung von Farben, Designs oder Produkten auf einem Bildschirm Unterschiede zum tatsächlichen Aussehen oder zur tatsächlichen Größe der auf dem Marktplatz angebotenen Produkte aufweisen kann. 3. Preise Alle Preise sind Gesamtpreise in Euro, d.h. sie beinhalten alle Preisbestandteile sowie die gesetzliche Umsatzsteuer. Alle angegebenen Preise verstehen sich gegebenenfalls zuzüglich Versandkosten. 4. Bezahlung 4.1. Sie können die Produkte bezahlen, indem Sie nach Ihrer Wahl eine der Zahlungsmethoden verwenden, die der Marktplatz im Zahlungsschritt anbietet. Es wird davon ausgegangen, dass diese Zahlungen über eine sichere Plattform abgewickelt werden. 4.2. Die Zahlungen erfolgen in Euro und werden sofort abgebucht. 4.3. Wenn Sie mit einer Kreditkarte bezahlen, müssen Sie bei der Bestellung alle Informationen über diese Karte angeben. Happeez wird Ihnen erst dann Produkte liefern oder Dienstleistungen anbieten, wenn Ihr Bankinstitut die Zahlung der Produkte per Kreditkarte genehmigt hat. Sollte Happeez diese Genehmigung nicht erhalten, werden Sie darüber informiert. Die für den Kauf verwendete Zahlungsplattform behält sich das Recht vor, die Identität des Kreditkarteninhabers zu überprüfen, indem sie die entsprechenden Dokumente anfordert, um die Bestätigung der Zahlung an Happeez zu übermitteln. 5. Lieferung 5.1. Wir liefern nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich. Lieferungen in andere Länder sind leider nicht möglich. Zuzüglich zu den angegebenen Produktpreisen kommen noch Versandkosten hinzu: In Höhe von 5.- Euro bei Versand nach Deutschland oder 8.- Euro bei Versand nach Österreich. Ab einem Bestellwert von 60.- Euro liefern wir nach Deutschland oder Österreich versandkostenfrei. Soweit nicht anders vereinbart oder nicht anders am Artikel beschrieben, liefern wir innerhalb von 7 Tagen ab Eingang Ihrer Bestellung. 5.3. Die Lieferung einer Bestellung kann in mehreren separaten Paketen erfolgen, entweder aus logistischen Gründen oder um eine schnellstmögliche Lieferung zu ermöglichen. 5.4. Happeez wird die in der Auftragsbestätigung angegebenen Produkte an die von Ihnen auf dem Bestellformular angegebene Lieferadresse liefern, entsprechend der von Ihnen gewählten Lieferoption. Für den Fall, dass Sie mehrere Produkte bestellen, die an verschiedene Adressen geliefert werden sollen, müssen Sie für jede Lieferadresse ein eigenes Bestellformular absenden. Sollten die bestellten Produkte nicht vorrätig sein, kann dies bedeuten, dass die gesamte Bestellung verschoben werden muss. Im Falle einer Verzögerung des Versands erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie über mögliche Auswirkungen auf das Ihnen angegebene Lieferdatum informiert werden. Im Falle einer Lieferverzögerung kann Ihnen der Spediteur je nach gewählter Lieferart per E-Mail ein neues Lieferdatum vorschlagen. In jedem Fall haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bestellung durch Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice zu stornieren, falls Happeez die angegebene Frist nicht einhält oder, falls keine Frist angegeben wurde, das Produkt innerhalb von mehr als dreißig (30) Tagen nach Erhalt der Auftragsbestätigung liefert. Happeez verpflichtet sich dann, den gesamten gezahlten Betrag spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Auflösung des Vertrags zu erstatten. Wenn Sie das Produkt nach Ihrer Stornierung erhalten haben, werden wir die Rückerstattung des Produkts, der Lieferkosten und der Kosten für die Rücksendung vornehmen, sobald das Produkt in seinem ursprünglichen und vollständigen Zustand bei uns eingegangen ist, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Eingang des Produkts bei Happeez. 5.5. Die bestellte Ware geht erst ab vollständiger Bezahlung in Ihr Eigentum über. 5.6. Zum Zeitpunkt der Übergabe der Produkte an den Paketdienstleister kann Ihnen der Paketdienstleister je nach gewählter Lieferart eine Versandbestätigung per E-Mail, sofern Sie auf dem Bestellformular eine E-Mail-Adresse angegeben haben, oder per Post zusenden. Happeez kann nicht für eine verspätete oder fehlende Lieferung verantwortlich gemacht werden, die ausschließlich darauf zurückzuführen ist, dass der Kunde nach mehreren Terminvorschlägen des Paketdienstleisters nicht verfügbar ist. Denken Sie daran, alle Informationen anzugeben, die für die Lieferung des Produkts an die eingegebene Lieferadresse erforderlich sind. 6. Widerruf 6.1. Bedingungen für den Widerruf 6.1.1. Sie haben ein Widerrufsrecht während einer Frist von vierzehn (14) Kalendertagen ab Erhalt des Produkts. Wenn die Frist an einem Samstag, Sonntag oder Feiertag abläuft, wird sie bis zum nächsten Werktag verlängert. Beim Kauf mehrerer Produkte, die separat geliefert werden, erlischt Ihr Widerrufsrecht vierzehn (14) Tage nach der Lieferung des zuletzt gekauften Produkts. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie Happeez auf unmissverständliche Weise davon in Kenntnis setzen. Wir laden Sie insbesondere dazu ein, von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen: à Kontaktaufnahme mit dem Happeez Kundenservice über [email protected] à Anfordern eines Widerrufsformulars à Ausfüllen des Widerrufsformulars und Rückversand an [email protected] à Wir bearbeiten den Fall umgehend und stellen Ihnen ein Retourenschein zur Verfügung 6.1.2. Die Produkte müssen in ihrem Originalzustand zurückgegeben werden und vollständig sein (Verpackung, Zubehör, Anleitung...), um ihre Wiedervermarktung im Neuzustand zu ermöglichen, und es muss eine Kopie der Kaufrechnung beigefügt werden, um eine optimierte Bearbeitung zu ermöglichen. Happeez behält sich das Recht vor, unvollständige Produkte oder Produkte, die für eine erneute Vermarktung in unverändertem Zustand ungeeignet sind (aufgrund von Schäden, Verschmutzungen, Veränderungen usw.), nicht zurückzunehmen. Sie haben vierzehn (14) Tage nach Ausübung Ihres Widerrufsrechts Zeit, um das/die Produkt(e) zurückzusenden. 6.2. Auswirkungen des Widerrufs Wenn Sie sich entscheiden, den Vertrag zu widerrufen, wird Happeez Ihnen alle geleisteten Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten für die Wahl einer anderen Lieferart als der Standardlieferung), innerhalb von höchstens vierzehn (14) Tagen nach Erhalt der Produkte durch Happeez zurückerstatten. Die Kosten für die Rücksendung der Produkte trägt Happeez. Die Rückerstattung erfolgt über die gleiche Zahlungsmethode, die Sie beim Kauf verwendet haben, es sei denn, Sie haben etwas anderes gewünscht; in jedem Fall entstehen Ihnen durch die Rückerstattung keine Kosten. 7. Gewährleistung und Garantien Es gelten grundsätzlich die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen. Für Artikel bestimmter Marken wird zusätzlich eine erweiterte Herstellergarantie angeboten. Hierauf wird in der Regel auf der Produktdetailseite hingewiesen. Für ausführliche Informationen zu den jeweiligen Garantiebedingungen, besuchen Sie die jeweilige Webseite des Herstellers. 8. Verbraucherstreitschlichtung nach Verbraucherstreitbeilegungsgesetz Die EU-Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter https://ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
- Datenschutzerklärung Verantwortlicher Happeez 16 rue Jacqueline Auriol 63100 Clermont-Ferrand Frankreich E-Mail-Adresse: [email protected] Telefon: +33 684371512 Kontakt Datenschutzbeauftragter Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist: Data Protection Manager Jonathan Burt Email: [email protected] Sicherheitsmaßnahmen Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen. Kontakt- und Anfrageverwaltung Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist. • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). • Betroffene Personen: Kommunikationspartner. • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit. • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: • Kontaktformular: Bei Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, per E-Mail oder anderen Kommunikationswegen, verarbeiten wir die uns übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung des jeweiligen Anliegens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen, die uns mitgeteilt werden und zur angemessenen Bearbeitung erforderlich sind. Wir nutzen diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister • DHL Express Als Transportdienstleister nutzen wir den nachstehenden Anbieter: DHL International Express (France) SAS, Immeuble Le Mermoz, 53 Avenue Jean Jaurès CS 80014 Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zweck der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an den Anbieter weiter, sofern Sie hierfür im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Anderenfalls geben wir zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an den Anbieter weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit dies für die Warenlieferung erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit dem Anbieter bzw. die Lieferankündigung nicht möglich. Rechte der betroffenen Person a) Recht auf Bestätigung Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. b) Recht auf Auskunft Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden: • die Verarbeitungszwecke • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person • Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. c) Recht auf Berichtigung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist: • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei Happeez gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter von Happeez wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von Happeez öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft Happeez unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter von Happeez wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen. e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei Happeez gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter bei Happeez wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen. f) Recht auf Datenübertragbarkeit Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von Happeez wenden. g) Recht auf Widerspruch Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Happeez verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet Happeez personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber Happeez der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Happeez die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei Happeez zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter von Happeez oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft Happeez angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO). Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.