Energieeffizienzklasse: Bedeutung, Labels und sparsame Geräte

Aufnahme von Küchengeräten, inklusive Kühlschrank, Waschmaschine und Mikrowelle, mit farbcodierten Energieeffizienzpfeilen auf blauem Hintergrund.

Am Label mit der Energieeffizienzklasse kannst du ablesen, wie effizient Elektrogeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen sind. Wir zeigen dir alle Labels und ihre Bedeutung im Überblick und erklären, worauf du beim Neukauf von Haushaltsgeräten achten solltest.

Bis 2021 galt bei Elektrogeräten eine Kategorisierung nach den Energieklassen von A bis D. Doch die Geräte wurden mit der Zeit immer effizienter. Die Folge: Immer mehr neue Modelle mussten in Plus-Klassen wie A+, A++ oder A+++ eingestuft werden. Deshalb hat diese Einstufung im März 2021 eine Anpassung erfahren. Seitdem gilt eine neue Kategorisierung von A bis G mit veränderten Messverfahren.

Ein Energieetikett mit einer farbigen Skala von A bis G, wobei B hervorgehoben ist. Angaben zu Energieverbrauch und Nutzinhalt sind enthalten.

Das neue Energieeffizienzklassenlabel erklärt

Die Informationen auf dem Label mit der Energieeffizienzklasse sind besonders wichtig, wenn du ein neues Gerät kaufen willst. Es stellt dar, wie energieeffizient ein Modell nach standardisierten Tests in der jeweiligen Produktkategorie ist. Auf dem aktuellen Energielabel ist einiges neu: Neben der neuen Einstufung von A bis G ist ein QR-Code hinzugekommen, über den du die European Product-Database For Energy-Labelling (EPREL) erreichst. Dort gibt es Infos und Datenblätter zum Gerät.

Energieeffizienzlabels für alle Geräte im Überblick

Die auf dem Energielabel enthaltenen Informationen unterscheiden sich je nach Geräteklasse leicht. Typischerweise finden sich dort Messwerte zum Stromverbrauch, teilweise werden auch Angaben wie Geräuschentwicklung und Wasserverbrauch berücksichtigt. Bei der Berechnung der Energieeffizienzklasse spielen je nach Geräteklasse ebenfalls unterschiedliche Faktoren eine Rolle: Ein effizienter Fernseher leistet schließlich ganz anderes als eine effiziente Waschmaschine.

Im Folgenden zeigen wir dir die Labels der unterschiedlichen Produktkategorien im Detail sowie besonders energieeffiziente Produkte aus der jeweiligen Sparte. Beachte: Nicht in allen Segmenten gibt es Produkte in der besten Energieklasse A. Hintergrund: Die EU will die Hersteller zur ständigen Verbesserung ihrer Technologien motivieren. Deshalb wurden die oberen Energieeffizienzklassen so gestaltet, dass moderne Geräte sie zur Einführung des neuen Systems noch nicht erreichten. Mit der Zeit werden aber in allen Kategorien Geräte in den oberen Klassen dazukommen.

Waschmaschinen

Energieetikett mit farbigen Balken von Grün bis Rot, Effizienzklassen A bis G. Informationen zu Energieverbrauch und Programmdauer.

Das Testverfahren für Waschmaschinen umfasst mehrere Waschgänge mit normal verschmutzter Kleidung aus gängigen Materialien wie Mischfasern, Leinen und Baumwolle. Gewaschen wird im Waschgang „Eco 40-60“ und mit voller, halbvoller sowie viertelvoller Trommel. Die Angaben für den Energieverbrauch beziehen sich auf 100 Waschzyklen – ein Unterschied im Vergleich zum alten Label, bei dem der Jahresverbrauch angegeben wurde. Die Geräuschentwicklung in Dezibel ist nun als eigene Emissionsklasse aufgeführt.

Zu den Waschmaschinen

Energieeffiziente Waschmaschinen

    115Basierend auf 115 Bewertungen
    -55%
    UVP 999,00€
    449,00€

    Lieferung nach Hause

    Bitte wähle einen Markt aus

      1026Basierend auf 1026 Bewertungen
      -38%
      UVP 799,00€
      489,99€

      Lieferung nach Hause

      Bitte wähle einen Markt aus

      Waschtrockner

      Energieetikett einer Waschmaschine mit Angaben zu Effizienzklassen und Verbrauchswerten von A bis G in Farben.

      Waschtrockner haben ein zweigeteiltes Energieeffizienzlabel: einmal für reines Waschen und einmal für Waschen plus Trocknen. Das Testverfahren ähnelt dem für Waschmaschinen und wird ebenfalls im Waschgang „Eco 40-60“ durchgeführt. Auch die Angabe des Energieverbrauchs pro 100 Waschzyklen und die Angabe der Geräuschemissionen ist identisch.

      Bei Trocknern ohne Waschfunktion bleibt noch bis 2024 das alte Energielabel gültig. Die effizientesten Geräte erkennst du hier also weiterhin am Label A+++. Meist sind das sogenannte Wärmepumpentrockner.

      Zu den Waschtrocknern

      Energieeffiziente Waschtrockner

        147Basierend auf 147 Bewertungen
        -34%
        UVP 2199,00€
        1449,00€

        Leider keine Lieferung möglich

        Bitte wähle einen Markt aus

        Zusätzlich neue und refurbished Angebote ab 1199,– € erhältlich

          107Basierend auf 107 Bewertungen
          -45%
          UVP 2249,00€
          1229,00€

          Lieferung nach Hause

          Bitte wähle einen Markt aus

          Zusätzlich neue und refurbished Angebote ab 1150,– € erhältlich

          • Nur Online
          3Basierend auf 3 Bewertungen
          2299,00€

          Lieferung nach Hause

          Bitte wähle einen Markt aus

          Geschirrspüler

          Ein Energieetikett mit einer farbigen Skala von A bis G, das die Energieeffizienz eines Geräts bewertet. Angaben zum Verbrauch und zur Lautstärke.

          Geschirrspüler durchlaufen den Test für das Energielabel mit einer möglichst alltagsnahen Beladung im Spülgang „Eco“. Im Unterschied zum alten Testverfahren enthält die Maschine nun auch Plastikgeschirr. Außerdem wird der Energieverbrauch jetzt pro 100 Spülgänge und nicht mehr als Jahresverbrauch angegeben. Datenerhebungen zu Reinigungs- und Trocknungsprogrammen zählen ebenfalls zum Testumfang. Auf dem Label ist nun auch die Geräuschentwicklung in Dezibel erfasst und als Emissionsklasse eingeordnet.

          Zu den Geschirrspülern