Samsung – eine Marke für innovative Technologien
Die Geschichte von Samsung
Die Geschichte von Samsung reicht bis in das Jahr 1938 zurück. Früher noch als Lebensmittelhandel aktiv, entdeckte der damalige Gründer Lee Byung-chull, der sein Geschäft aufgrund des Koreakriegs mehrmals neu aufbauen musste, im Laufe der Zeit auch andere Sparten für sich, wie etwa die Textilindustrie oder das Baugeschäft. Der heute erfolgreichste Zweig des Mischkonzerns, Samsung Electronics, entstand 1969. Lee, der als einer von wenigen das Potenzial der Mikroelektronik erkannte, nutzte sein Wissen um das Unternehmen im digitalen Zeitalter mithilfe von ausgeklügelter Technik nach vorne zu bringen.
Heute zählt die Samsung-Gruppe mehr als 450.000 Mitarbeiter, ein Großteil davon arbeitet für Samsung Electronics. Die Tochtergesellschaft gilt heute als der größte Hersteller von TV-Geräten und Smartphones weltweit.
Die Produktpalette von Samsung Electronics
Tablets, Smartphones, Haushaltsgroßgeräte, Speichermedien, Computer – das Portfolio von Samsung ist bemerkenswert und ließe sich an dieser Stelle noch ewig fortführen. Verantwortlich dafür sind unter anderem tausende Ingenieure, die in hochmodernen Forschungszentren tagtäglich an der Entwicklung neuester Technologien arbeiten und dafür sorgen, dass sich deren revolutionäre Erfindungen in den Produkten verschiedener Hersteller wiederfinden.
Bei den hauseigenen Produkten setzt Samsung einen hohen Wert auf eine innovative Technik gepaart mit attraktivem Design – egal aus welcher Techniksparte der Artikel stammt. Entscheidend ist hier das Leitbild von Samsung, bei dem der Mensch stets im Mittelpunkt aller Überlegungen steht und somit ein perfekt auf ihn abgestimmtes Produkt fabriziert werden kann.
Dies gilt im Übrigen auch für Peripheriegeräte wie Monitore oder Blu-ray-Player, die Samsung ebenfalls erfolgreich vertreibt. Tag ein Tag aus arbeiten die versiertesten Entwickler der Branche daran, revolutionäre Innovationen konsumententauglich zu machen.
Samsung – der Pionier in Sachen TV-Geräte
Gerade im TV-Bereich nimmt Samsung als weltweiter Marktführer eine imposante Stellung ein. So war der Konzern der erste Hersteller eines kompletten 3D-Sortiments für das Eigenheim, bestehend aus einem 3D-optimiertem TV-Gerät, einem Heimkinosystem, einem Blu-ray-Player sowie einer 3D-Brille. In einer Zeit, in der das Fernsehgerät mehr können sollte, als lediglich TV-Programme wiederzugeben, war auch die Implementierung des Smart TV Systems eine wichtige Innovation, mithilfe derer man das Gerät sowohl mit dem Internet als auch mit anderen Geräten verbinden kann. Nicht zuletzt präsentierte Samsung 2011 ein TV-Gerät, welches dank Sprachsteuerung noch benutzerfreundlicher agiert.
Wie in anderen Techniksparten möchte Samsung auch bei Fernsehgeräten für besten Komfort und höchste Nutzbarkeit sorgen. Um diesem Ziel gerecht zu werden, versucht der Elektronikhersteller, die Wünsche der Kunden bestenfalls bereits im Voraus zu erkennen.
1 Basierend auf Tests (Mai 2017) durchgeführt von Intertek ETL SEMKO Korea Ltd. (Report Nummer 170500035SEL-001; 170700130SEL-001) gemäß Standardverfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften von Haushaltsgeräten - IEC 60456 im Vergleich zur Samsung WW8500K und WW6500K. Die Samsung WW8800M benötigt im Vergleich zur WW8500K nur 50% (+-1%) Zeit im „Energielabelprogramm“ bzw. 50% Zeit im Programm „Baumwolle 40C“ bei halber Beladung; die Waschleistung ist dabei jeweils annähernd gleich (+-2%). Die Samsung WW6800M/WW7800M benötigt im Vergleich zur WW6500K nur 50% (+-1%) Zeit im „Energielabelprogramm 40°C“ und 50% Zeit im Programm „Baumwolle 40°C“, bei halber Beladung; die Waschleistung ist dabei jeweils annähernd gleich (+-3%).