Einbau-Mikrowellen als praktische Helferlein in der Küche
Mikrowellen sind sowohl für Studenten als auch für jede Hausfrau ideal. Sie erwärmen bereits gekochte Speisen im Hand-Umdrehen, erleichtern so den Alltag und sparen Geschirr und Zeit. Oftmals funktionieren sie zudem als kleine Backöfen und ermöglichen ein schnelles, aber schonendes Auftauen gefrorener Speisen.
Die Küche platzsparend einrichten mit Einbau-Mikrowellen
Fast jede moderne Küche enthält heutzutage eine Mikrowelle, oftmals wird statt eines freistehenden Models eine Einbau-Mikrowelle verwendet. Diese hat den praktischen Vorteil, dass sie sich harmonisch in das Gesamtbild der Küche einpasst und keinen Platz auf der Arbeitsplatte oder dem Küchenschrank wegnimmt. Waren früher die meisten Fronten von Einbau-Mikrowellen weiß, sind sie inzwischen eher in Edelstahloptik gehalten. Im Gegensatz zu Einbaukühlschränken oder -Spülmaschinen, lassen sich bei Mikrowellen die Fronten in der Regel nicht austauschen. Allerdings können die Scharniere der Tür auf der gewünschten Seite montiert werden, je nachdem, wie es besser zur Organisation der jeweiligen Küche passt. Diese kleine Modifikation kann auch jeder Laie schnell selbst erledigen, ebenso wie den Mikrowellen Einbau selbst.
Tipps für den Kauf der eigenen Einbau-Mikrowelle
Beim Kauf der passenden Einbau-Mikrowelle gibt es ein paar wenige Dinge zu beachten. So haben die meisten Geräte eine Breite von 60 cm, trotzdem sollte diese vor dem Mikrowellen Einbau nochmal überprüft werden. Schließlich ist es ausgesprochen ärgerlich, wenn das gekaufte Gerät später nicht in die dafür vorgesehene Lücke passt. Amerikanische Modelle sind zudem in der Regel größer als die hier in Deutschland erhältlichen Varianten. Heutzutage haben die meisten Einbau-Mikrowellen ein selbsterklärendes Display, so muss man auch bei neuen Geräten nicht lange die Gebrauchsanweisung studieren, sondern kann direkt mit der Benutzung beginnen. Noch vor dem Mikrowellen Einbau ist aber die verfügbare Wattzahl zu beachten. Diese bestimmt die Geschwindigkeit, mit der Speisen erwärmt werden können. In der Regel verfügen preisgünstigere Geräte über eine niedrigere Wattzahl. Durchschnittlich kann aber mit 500 bis 1000 Watt gerechnet werden. Normalerweise lässt sich die gewünschte Zahl je nach Anwendungsgebiet entweder stufenlos oder zumindest schrittweise variieren.
Verschiedene Funktionen ermöglichen diverse Einsatzgebiete
Moderne Mikrowellen können schon lange nicht mehr nur Speisen erwärmen. Viele Geräte verfügen über eine zusätzliche Back- und Auftaufunktion. Besonders erstere ist sehr praktisch, da die Einbau-Mikrowelle sich so beispielsweise perfekt eignet, um Brötchen aufzubacken oder Kleinigkeiten zu überbacken. Da nicht der große Backofen für eine Kleinigkeit aufgewärmt werden muss, wird viel Strom gespart. Sowohl die meisten herkömmlichen als auch Einbau-Mikrowellen verfügen heutzutage zudem über eine Kindersicherung. Diese schützt sowohl das Kind selbst, als auch die Mikrowelle. Diese würde beispielsweise beschädigt, wenn Kinder ohne Aufsicht versuchen, metallene Gegenstände wie Töpfe oder Besteck zu erhitzen.