Diese 3D-Filme kommen auf die Apple Vision Pro

Till Striegel6. DEZEMBER 2023
Ein Mann sitzt in einem roten Sessel und trägt eine VR-Brille. Er trägt ein braunes Cordhemd über einem grauen T-Shirt.

Apple/Screenshot: Redaktion

Warum ins Kino gehen, wenn die Apple Vision Pro die virtuelle Leinwand zu dir nach Hause bringt? Entdecke, welche 3D-Filme bald auf dem Mixed-Reality-Headset laufen könnten. Apples Technologie verspricht, das Kinoerlebnis sogar zu toppen.

Apple kündigte auf seiner Entwicklerkonferenz am 5. Juni 2023 ein hauseigenes Mixed-Reality-Headset an: die Apple Vision Pro. Sie bietet den Funktionsumfang eines PCs – mit einem großen Unterschied: Die Brille stellt digitale Inhalte in deiner echten Umgebung räumlich dar.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Die Apple Vision Pro kann auch eine virtuelle Leinwand in dein Zimmer projizieren. Damit eignet sie sich sehr gut zum Filmschauen. Und wie ein Leak in der Apple-TV-Plattform verrät, könnten bald 3D-Filme speziell für das Headset erscheinen.

Die 3D-Filme für die Apple Vision Pro im Überblick

Diese Filme könnten bald in 3D auf der Apple Vision Pro laufen:

  • „47 Ronin“ (2013)
  • „Cirque Du Soleil: Traumwelten“ (2012)
  • „Everest“ (2015)
  • „Hänsel und Gretel: Hexenjäger“ (2013)
  • „Jurassic World: Ein neues Zeitalter“ (2022)
  • „Kung Fu Panda 3“ (2016)
  • „Mortal Engines: Krieg der Städte“ (2018)
  • „Pacific Rim: Uprising“ (2018)
  • „Sanctum“ (2011)
  • „Shrek“ (2001)
  • „Skyscraper“ (2018)
  • „Tad Stones und das Geheimnis von König Midas“ (2017)
  • „Boss Baby – Schluss mit Kindergarten“ (2021)
  • „The Little Princess“ (1939)
  • „Operation Nussknacker: Voll auf die Nüsse“ (2017)
  • „Pets 2“ (2019)
  • „Trolls“ (2016)
  • „Trolls World Tour“ (2020)
  • „Warcraft“ (2016)

Berichten des TV-Blogs FlatpanelsHD (8. November 2023) zufolge wurde unter den englischsprachigen Versionen dieser Filmtitel auf Apple TV zeitweise ein kleines Abzeichen mit der Aufschrift „3D“ angezeigt. Auch einige Reddit-Nutzer äußerten sich zu dem Abzeichen.

Titelbild des Animationsfilms "Trolls World Tour" von DreamWorks, mit Textinformationen und Logos.

DreamWorks/Apple TV/Screenshot: Reddit

Auf Screenshots ähnelt das 3D-Symbol deutlich der Silhouette der Apple Vision Pro. Nutzer spekulieren daher, dass die 3D-Filme gezielt für das Headset erscheinen könnten – womöglich exklusiv.

Diese VR-Brillen unterstützen bereits 3D-Filme

Mit den Apps Bigscreen und YouTube VR kannst du auf verschiedenen VR-Brillen (Virtual Reality) bereits 3D-Inhalte ansehen.

Auf folgenden VR-Brillen sind 3D-Filme oder -Videos verfügbar:

  • Meta Quest 3
  • Meta Quest 2
  • Valve Index
  • PlayStation VR 1

Doch fraglich ist nicht nur, ob, sondern auch in welchem Format 3D-Filme für die Apple Vision Pro kommen.

Drehte Apple „Monarch: Legacy of Monsters“ in 3D?

Angeblich ließ Apple seine Apple-TV+-Eigenproduktion „Monarch: Legacy of Monsters“ in dem eigens entwickelten Format Spatial Video drehen. Das berichtet Sigmund Judge, Chefredakteur von Screen Times, auf X (ehemals Twitter).

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Apple TV

Spatial Video könnte in Verbindung mit der Apple Vision Pro 3D-Filme noch realistischer darstellen.

3D vs. Spatial Video: Zwei Technologien, selber Effekt?

3D-Video und Apple Spatial Video bieten beide immersive Seherlebnisse, erreichen diesen Effekt jedoch auf unterschiedliche Weise.

Für gewöhnliche 3D-Videos kam bisher Stereoskopie zum Einsatz: Dabei nimmt eine Kamera zwei Bilder aus leicht unterschiedlichen Perspektiven auf, eines für jedes Auge. Siehst du diese Bilder zum Beispiel durch eine 3D-Brille und hast beide Augen geöffnet, verschmelzen sie zu einem Bild. Das vermittelt dem Gehirn ein Gefühl von Tiefe.

Eine Person sitzt mit VR-Brille vor einer Ansammlung blauer und orangener Formen in einem dunklen Raum.

Apple/Screenshot: Redaktion

Im Gegensatz dazu setzt die Apple Vision Pro auf Spatial Video: Der eingebaute LiDAR-Scanner und die TrueDepth-Kamera arbeiten zusammen, um eine 3D-Karte deiner Umgebung zu erstellen. So kann das Headset digitale Inhalte räumlich darstellen.

Diese Inhalte passen sich in Echtzeit an deine Bewegungen an und simulieren somit eine Parallaxe – ein Phänomen, das Objekte je nach Blickwinkel und Abstand anders wirken lässt. Dabei entsteht ein noch realistischeres 3D-Erlebnis, selbst mit nur einem offenen Auge.

Eigene Spatial-Video-Aufnahmen mit Apple Vision Pro & iPhone

Die Apple Vision Pro wird Spatial-Video-Aufnahmen machen können – und auch das iPhone 15 Pro und das iPhone 15 Pro Max könnten eine solche Funktion via Update erhalten. Erste Hinweise darauf tauchten jüngst in einer Vorabversion (Beta) von iOS 17.2 auf.

Der Account @iSWUpdates veröffentlichte auf X (ehemals Twitter) einen Screenshot, der die iOS-Kamera-App mit einem Apple-Vision-Pro-Symbol zeigt. „iOS 17.2 Beta 2 ermöglicht Spatial-Video-Aufnahmen“, heißt es im Beitrag.

Reaktionen der anderen Streamingplattformen

Disney hat eine Partnerschaft mit Apple angekündigt, um seinen Streamingdienst Disney+ auf die Vision Pro zu bringen.

Ein Mann in Jeans und Strickjacke gestikuliert vor einem Hintergrund mit Schloss, Fluss und dem Schriftzug "Disney 100".

Apple/Disney/Screenshot: Redaktion

Disney-CEO Bob Iger sagte auf Apples Entwicklerkonferenz (2023), die neue Technologie werde „das Disney+-Seherlebnis verbessern“. Benutzer der Apple Vision Pro sollen auf den Streamingdienst zugreifen können, sobald das Headset auf den Markt kommt.

Netflix plant laut Bloomberg keine spezielle App für die Apple Vision Pro. Stattdessen könnte die herkömmliche iPad-App des Streamingdienstes auf dem Headset laufen.

Fazit: Das bedeutet Spatial Video für die TV-Zukunft

Kinobesuche gehen in Deutschland bekanntlich seit Jahrzehnten zurück. Das Filmerlebnis in den eigenen vier Wänden hat sich derweil kontinuierlich verbessert. Mit der Apple Vision Pro könnte das Heimkino nun erstmals die Filmqualität einer Kinoleinwand übertreffen.

Für viele ist Mixed Reality noch eine Zukunftsfantasie. Laut Marktanalysten bei Trendforce wurden im Jahr 2022 weltweit nur rund 9 Millionen AR- und VR-Headsets ausgeliefert. Doch Prognosen von Statista zeigen: Der Umsatz der AR- und VR-Branche in Europa könnte bis 2027 kontinuierlich steigen.

Die Apple Vision Pro dürfte nach der geplanten Einführung 2024 zunächst ein Nischenprodukt sein. Doch Apple unterstreicht mit der Entwicklung von Spatial Video seine ambitionierten Ziele für das Gerät.

Apple investiert also in die Zukunft. Dabei könnte das exklusive Filmformat dem Konzern langfristig einen Vorsprung gegenüber anderen Streamingplattformen verschaffen.