
Der digitale Autoschlüssel kommt: Das musst du wissen
Inhalt

stock.adobe.com/rh2010
Das Auto mit dem Smartphone öffnen, schließen oder den Motor starten: Der digitale Autoschlüssel kommt – und das vielleicht schneller als gedacht. Ein Prototyp liefert derzeit vielversprechende Testergebnisse. Alles, was für dich jetzt wichtig ist, erfährst du hier.
Das Car Connectivity Consortium (CCC) und das FiRa Consortium (FiRa = Fine Ranging) arbeiten gemeinsam am digitalen Autoschlüssel der Zukunft. Mit dem CCC Digital Key 3.0 schicken sie einen Prototyp ins Rennen, der mit jedem Smartphone- sowie Automodell kompatibel sein soll.
Nach ersten vielversprechenden Tests aus dem Jahr 2022 gab das CCC nun in einer Pressemitteilung die offizielle Zertifizierung des CCC Digital Key für seine Mitglieder bekannt. Zum CCC gehören branchenführende Smartphone- und Automobilhersteller sowie deren Erstausrüster (unter anderem Apple, BMW etc.).
Wann der CCC Digital Key 3.0 flächendeckend eingeführt wird, lässt sich daraus zwar nicht schlussfolgern – aber die Voraussetzungen sind gegeben.

stock.adobe.com/Prostock-studio
Was ist ein digitaler Autoschlüssel?
Ein digitaler Autoschlüssel ist ein Technologie-Standard für Smartphones und Wearables, der fast die gleichen Funktionen besitzt wie ein Key Fob, also die Fernbedienung fürs Auto: Du kannst damit einen Wagen öffnen, verriegeln und den Motor starten. Physisch gesehen handelt es sich um ein sogenanntes Secure Element: Der digitale Autoschlüssel ist ein separat isolierter Hardware-Chip im Smartphone, der sensible Daten sicher aufbewahren und übermitteln kann.
Schon 2020 führte Apple den digitalen Autoschlüssel CarKey ein, der mittlerweile von allen neu produzierten BMW-Fahrzeugen unterstützt wird. Aktuell arbeitet das Unternehmen an einer Ausweitung auf alle Mini-Fahrzeuge. Darüber hinaus gibt es aktuell nur wenige Automobilhersteller, die Apples CarKey unterstützen.

stock.adobe.com/TimeStopper
Wie funktioniert der digitale Autoschlüssel?
Die Datenübertragung früherer Versionen des CCC Digital Key basierte auf Nahfeldkommunikation (Near-Field-Communication, NFC). Der Digital Key 3.0 arbeitet zusätzlich mit Ultra-Wideband (UWB) und Bluetooth Low Energy (BLE).
Im Gegensatz zu NFC kann UWB dank der Time-of-Flight-Methode die Position des Senders (Smartphone) ermitteln und so die Distanz zwischen Sender und Empfänger (Auto) berechnen. Außerdem überbrückt UWB deutlich größere Distanzen als NFC. Das Auto lässt sich also auch aus größerer Entfernung sicher öffnen oder verriegeln.
Bei den meisten Fahrzeugen, die die digitale Schlüsselfunktion unterstützen, genügt eine kurze App-Einrichtung auf dem Smartphone und dem Bordcomputer. Der digitale Autoschlüssel wird wie eine Bankkarte zum kontaktlosen Bezahlen in der Wallet-App des Smartphones hinterlegt.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
BMW
Welche Features bietet der digitale Autoschlüssel?
- passiver bzw. kontaktloser Zugang zum Fahrzeug – das Smartphone kann in der Tasche bleiben
- Fahrzeug öffnen/verriegeln
- Motor starten/abstellen
- Teilen des Schlüssels mit mehreren Personen – auch plattformübergreifend, zum Beispiel von iOS auf Android
- individuelle Zugangsbeschränkung für jeden geteilten Schlüssel – zum Beispiel damit Kinder das Fahrzeug öffnen, aber nicht starten können
- unterstützt mit dem Smartphone gekoppelte Wearables, zum Beispiel Smartwatches
- dank NFCauch nutzbar auf älteren Smartphones, die kein UWB unterstützen
- funktioniert dank NFC auch mit leerem Akku – einfach mit dem Smartphone auf den Türgriff tippen
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
BMW
Wie sicher ist der digitale Autoschlüssel?
Laut CCC und FiRa schützt die präzise Time-of-Flight-Distanzmessung der UWB-Übertragung vor sogenannten Relay-Angriffen: Bei dieser Hacking-Technik lassen Unbefugte das Fahrzeug glauben, das Smartphone sei in der Nähe, obwohl es das nicht ist. Eine Garantie, dass das beim CCC Digital Key 3.0 nicht passiert, gibt es allerdings nicht.
Welche Automobilhersteller unterstützen den CCC Digital Key 3.0?
Welche Fahrzeuge den CCC Digital Key 3.0 unterstützen, schwankt aktuell von Marke zu Marke. Eine konkrete Übersicht kompatibler Modelle gibt es noch nicht.
Zu den CCC-Members zählen einige der wichtigsten globalen Automobilhersteller, unter anderem:
- Audi
- BMW
- Ford
- Mercedes Benz
- Kia
- Renault
- Toyota
- Volkswagen
Welche Gerätehersteller unterstützen den CCC Digital Key 3.0?
Um dein Smartphone als digitalen Autoschlüssel zu nutzen, genügt die Unterstützung von NFC – ganz gleich, ob du ein iOS- oder Android-Gerät hast. Apple-Smartphones sind seit dem iPhone 6 mit NFC ausgestattet. Bei Android-Smartphones findest du in den Einstellungen heraus, ob dein Handy NFC unterstützt: Gib den Begriff einfach in die Suchleiste ein – werden keine Suchergebnisse angezeigt, hat dein Handy kein NFC.
Wenn du dein Fahrzeug auch aus größerer Entfernung oder kontaktlos entriegeln möchtest, brauchst du ein Smartphone oder anderes mobiles Endgerät, das UWB unterstützt. Ob das bei deinem Handy der Fall ist, liest du in der Bedienungsanleitung oder auf der Produktseite des Herstellers.
Sobald der digitale Autoschlüssel auf den Markt kommt, kannst du ihn auf fast jedem Smartphone nachrüsten – vorausgesetzt, dein Auto unterstützt dieses Feature.
Weitere Artikel zu aktuellen Trends


Samsung Galaxy AI: Verbesserte KI für die nächste Smartphone-Generation
Mehr erfahren über Samsung Galaxy AI: Verbesserte KI für die nächste Smartphone-Generation
Diese 3D-Filme kommen auf die Apple Vision Pro
Mehr erfahren über Diese 3D-Filme kommen auf die Apple Vision Pro