
Qualcomm bringt ARM-CPUs auf PCs: Konkurrenz für AMD, Apple und Intel?

Qualcomm/Snapdragon Summit 2023/Screenshot: Redaktion
Qualcomm stößt in den Markt für PC-Chips vor. Der Smartphone-Chip-Gigant könnte mit ARM-basierten Prozessoren neuen Wind in die PC-Landschaft bringen. Noch dominieren dort traditionelle x86-Architekturen von Intel und AMD.
ARM-Prozessoren sind energieeffizient und für mobile Geräte optimiert. x86-Prozessoren wie die von Intel und AMD sind tendenziell leistungsstärker und kommen häufig in Desktop-Computern und Laptops zum Einsatz.
Qualcomms neuer Snapdragon X Elite mit ARM-CPU bietet laut Hersteller mehr als die doppelte Leistung pro Watt im Vergleich zu Intels mobilen Core-i7-Prozessoren der 13. Generation.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Snapdragon
Hintergrund der Qualcomm-Strategie
Qualcomm ist bisher vor allem als führender Anbieter von Smartphone-Chips bekannt – jetzt erweitert der Konzern seinen Horizont. Schon im Jahr 2021 hatte Qualcomm Nuvia übernommen, ein Start-up von ehemaligen Apple-Ingenieuren. So sicherte man sich Know-how im ARM-Design.
Die Akquisition für 1,4 Milliarden US-Dollar war ein klares Signal für Qualcomms Ambitionen, im PC-Markt Fuß zu fassen. Hier konkurriert das Unternehmen nun mit den etablierten Herstellern Intel und AMD.
Am 24. Oktober 2023 kündigte Qualcomm auf dem Snapdragon Summit in Hawaii seine neuen SoCs (System on a Chip) an, die Snapdragon X Series. Ein SoC umfasst mehrere wichtige Computerkomponenten und bringt sie auf einem einzigen Chip unter.

Qualcomm/Screenshot: Redaktion
Die Chips nutzen Oryon, die erste eigene CPU von Qualcomm seit rund zehn Jahren. Sie baut überwiegend auf Technologie von Nuvia auf.
Qualcomms Snapdragon X Series: Technische Details
- CPU-Kerne: Der Snapdragon X Elite besitzt 12 Kerne. Zwei davon takten mit bis zu 4,3 Gigahertz, der Rest mit 3,8 Gigahertz.
- Energieverbrauch: Der Stromverbrauch des Chips kann von 12 Watt (ohne Lüfter) bis zu 80 Watt eingestellt werden, wobei 45 Watt als üblich gelten.
- Herstellungstechnologie: Der Chip wird im aktuellen 4-Nanometer-Prozess bei TSMC produziert.
- Grafikeinheit: Der Prozessor verfügt über eine integrierte Adreno-Grafikeinheit, die allerdings kein Raytracing unterstützt.
Leistung des Snapdragon X Elite laut Hersteller-Benchmarks
Der Qualcomm Snapdragon X Elite könnte zum stärksten alltagstauglichen ARM-Chip für Windows-PCs werden.

Qualcomm/Snapdragon Summit 2023/Screenshot: Redaktion
Benchmarks des Herstellers zeigen, dass dieser Chip mit den Großen mithalten kann – unabhängige Tests stehen noch aus.
- Schnell und energieeffizient: Der Snapdragon X Elite soll bis zu doppelt so schnell sein wie Intels i7-Prozessoren. Bei gleicher Leistung verbraucht er angeblich bis zu 68 Prozent weniger Energie. Im Vergleich zu AMDs Ryzen 9-7940HS soll er 80 Prozent schneller sein und bei gleicher Leistung 80 Prozent Energie sparen.
- Single-Thread-Power: Bei Aufgaben, die nur einen Prozessorkern nutzen, soll der Snapdragon X Elite den ebenfalls ARM-basierten Apple M2 Max um 13,5 Prozent übertreffen. Er erreicht angeblich die gleiche Leistung wie der Apple-Chip, aber bei 30 Prozent geringerem Energieverbrauch.
- Intelligente Extras: Wie Apples Chipsätze bietet auch der Snapdragon X Elite eine Neural Processing-Unit (NPU). Hier laufen generative KI-Modelle mit über 13 Milliarden Parametern – ganz ohne Cloud, direkt auf dem Laptop.
Herausforderungen und Verzögerungen
Die Markteinführung der PC-Chips von Qualcomm verzögert sich. Ursprünglich für 2023 geplant, wird die kommerzielle Verfügbarkeit doch erst für das Jahr 2024 erwartet.
Woran das liegt, hat Qualcomm nicht offiziell bekannt gegeben. Ein möglicher Grund könnten die rechtlichen Auseinandersetzungen mit Arm Limited sein, dem Unternehmen, das die ARM-Architektur lizenziert.
Im Zentrum dieser rechtlichen Auseinandersetzungen steht eine Klage von Arm Limited gegen Qualcomm und Nuvia. Sie bezieht sich auf angebliche Verstöße gegen Lizenzvereinbarungen und Markenrechte bei der Übernahme von Nuvia durch Qualcomm.

Qualcomm/Snapdragon Summit 2023/Screenshot: Redaktion
Auch Herausforderungen bei der Software-Kompatibilität für ARM-basierte PCs könnten zu der verspäteten Markteinführung der neuen Qualcomm-Chips geführt haben.
Ein weiterer entscheidender Faktor für den Erfolg des Snapdragon X Elite ist die Software-Unterstützung, insbesondere durch Windows on ARM. Auch solche softwarebezogenen Herausforderungen könnten zu den Verzögerungen beigetragen haben.
Zieht Microsoft die Fäden? Marktanalyse und Wettbewerb
In einem Markt, der lange von Intel und AMD beherrscht wurde, hat Apple mit seinen M1-, M2- und jüngst mit den neuen M3-Chips bereits gezeigt, wie leistungsfähig ARM-basierte Lösungen sein können.
Qualcomm könnte davon profitieren, dass Windows-Entwickler Microsoft die Vision des Chip-Herstellers teilt. In Microsoft-Surface-Tablets mit ARM-Prozessoren arbeiteten lange Zeit ausschließlich CPUs von Qualcomm – Hauptgrund hierfür ist die enge Partnerschaft der beiden Unternehmen.
Das Microsoft-Convertible Surface Pro 9 ist sogar mit einem gemeinsam produzierten ARM-Chip erhältlich, dem SQ3. Der Surface Laptop Studio 2 hingegen setzt als Hochleistungs-Notebook noch ausschließlich auf Intel-Prozessoren.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Microsoft will jedoch laut einem Bericht des Wall Street Journal den Umstieg auf ARM-Prozessoren in Windows-PCs beschleunigen, um die Abhängigkeit von Intel zu verringern.
Fazit: Qualcomm und Microsoft setzen AMD und Intel unter Druck
Der stetige technologische Wandel eröffnet Herstellern wie Qualcomm Chancen, die Marktspitze aufzumischen. Auch Microsoft hegt Interesse an einer breiteren Auswahl von PC-Chip-Herstellern. Dass Windows-PCs nun auch die ARM-Architektur unterstützen, setzt Intel und AMD unter Druck, tätig zu werden.
Im PC-Sektor geht der Trend klar zu SoCs und ARM-Architektur. Energieeffizienz gewinnt zunehmend an Bedeutung – die Industrie scheint das Mantra „Leistung um jeden Preis“ abzulegen. Doch ob die Snapdragon X Series sich durchsetzen wird, ist noch offen.
Die ersten PCs mit Snapdragon X Elite sind für 2024 geplant. Es ist zu erwarten, dass Qualcomm bald weitere Chips der Serie für unterschiedliche Ansprüche und Budgets präsentiert.
Weitere News zu aktuellen Trends


Samsung Galaxy AI: Verbesserte KI für die nächste Smartphone-Generation
Mehr erfahren über Samsung Galaxy AI: Verbesserte KI für die nächste Smartphone-Generation
