MMSE Logo
Wählen Sie einen Markt
Alle Märkte anzeigen

Starten Sie durch mit modernen E-Scootern, E-Bikes und E-Autos

Sie machen Spaß, sind gut für die Gesundheit und auch noch ziemlich praktisch: Elektronisch angetriebene Fortbewegungsmittel liegen schon seit längerem im Trend und gehören längst zum Stadtbild. Genauso nachhaltig wie der Trend ist auch die Umweltbilanz der E-Scooter, E-Bikes und von Elektro-Autos. Alles was Sie jetzt über E-Mobilität, die Produktneuheiten und praktische Accessoires wissen sollten, erfahren Sie hier.

Neues vom SATURN Technik-Experten:

Entdecken Sie die neuesten Technik-Trends in Sachen E-Mobilität! (Ruben Springer – SATURN München)

Die wichtigsten Fakten zu E-Mobilität auf einen Blick

E-Bike, E-Scooter oder ein Elektro-Auto mit moderner Ladetechnik – vergleichen Sie vor der Anschaffung die Eigenschaften und Möglichkeiten der verschiedenen Fortbewegungsmittel miteinander, um herauszufinden, was am besten zu Ihnen passt. Egal wofür Sie sich entscheiden, Sie investieren in eine umweltfreundliche Zukunftstechnologie.

E-Scooter

Für einen Anschaffungspreis von ca. 200 Euro können die kleinen, praktischen Flitzer fast überall hin mitgenommen werden. Sie passen sogar in die S-Bahn und oft auch ins Büro, wo sie vor Diebstahl geschützt sind.

Ideal für alle Pendler und durch eine Reichweite von 20 bis 30 Kilometer perfekt für kurze und mittlere Strecken. Höchstgeschwindigkeit: maximal 20 km/h.

Versicherungspflichtig: Kalkulieren Sie mit rund 90 Euro im Jahr.

Alles über E-Scooter

E-Bike

Eigenen sich auch für längere Touren, da je nach „Eigenleistung“ bis zu 100 Kilometer Reichweite erreicht werden können. Der Anschaffungspreis liegt bei rund 1000 Euro.

Sind durch den Gepäckträger gut für den Transport kleinerer Einkäufe geeignet und bieten dank des Sattels mehr Komfort beim Fahren.

Nachteile: Teurer als E-Scooter beim Kauf und durch die Größe etwas schwerer zu verstauen.

Alles über E-Bikes

E-Auto-Ladetechnik

Mit einer eigenen Station laden Sie schneller und sicherer als über eine handelsübliche Steckdose.

Erspart Ihnen die Suche und macht Sie unabhängig von öffentlichen Ladestationen.

Installation vom Elektriker notwendig.

Alles über E-Auto-Ladetechnik

In Sachen Trends auf der Überholspur: E-Scooter!

E-Scooter sind gerade bei kürzeren Strecken eine gute Alternative zum Fahrrad, Bus oder Bahn. Die meisten Fahrer nutzen die praktischen Flitzer deshalb auch vor allem für überschaubare Strecken zwischen 1,8 bis 2,8 Kilometern. Die wichtigsten Infos zu E-Scootern finden Sie in unserer Übersicht.

E-Scooter Fakten

E-Scooter Fakten
Höchst­geschwindigkeit

20 km/h

Helmpflicht

nein (aber empfohlen)

Versicherungs­pflicht

Ja (Nachweis durch eine aufklebbare Versicherungs­plakette)

Führerschein­pflicht

nein

Mindestalter

14 Jahre

Wo darf ich fahren?

Radwege + Straßen (falls kein Radweg vorhanden)

Transport

Zusammen­geklappt in Bus und Bahn erlaubt.

Umsteigen auf E-Scooter

Nutzbar auf Straßen und Radwegen, geringes Mindestalter für die Nutzung, kein Führerschein notwendig und bei Bedarf fast immer für den Transport zusammenklappbar. Die vielen Vorteile der angesagten E-Scooter sprechen für sich. So gewinnen die flinken Roller immer mehr Fans!

Ein plus für Reichweite und Ausstattung

Sport, Eco oder Standard – die neuen E-Scooter Modelle bieten mittlerweile verschiedene Fahrmodi an und sind älteren Modellen damit überlegen. Durch die Einstellungsoptionen sparen sie Energie und schonen die Batterie. Zusätzlich laden regenerative Bremssysteme den Akku auf. So erhöht sich die Reichweite auf bis zu 65 km.

Echte Multitalente

Einkaufen, Freunde besuchen oder einfach ein bisschen cruisen? Kein Problem, E-Scooter sind für viele Anlässe eine gute Fortbewegungswahl. Sie können zudem problemlos in öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert werden. Übrigens: Kleine E-Scooter Touren machen in der Gruppe mit Freunden noch mehr Spaß!

E-Scooter

Das sollten Sie über E-Bikes wissen

Pedelec E-Bikes

Der etwas sperrige Begriff Pedelec steht für Pedal Electric Cycle und hat sich im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch noch nicht ganz durchgesetzt. Die Mehrzahl der verkauften E-Bikes in Deutschland sind Pedelecs. Sie bieten nur dann Unterstützung durch den Motor an, wenn der Fahrer in die Pedalen tritt. Pedelecs werden als Fahrräder eingestuft, wenn die Pedalunterstützung bis 25 Kilometer pro Stunde erfolgt. Deshalb sind sie nicht zulassungspflichtig.

Zu den Pedelec E-Bikes

Pedelec E-Bikes

Mit diesem Zubehör macht die nächste E-Bike Tour noch mehr Spass

Sie sind umweltfreundlich, praktisch und halten fit: mit einem E-Bike und dem passenden Zubehör macht Ihr Weg zur Arbeit mehr Spaß, genauso wie der nächste Ausflug. Entdecken Sie die vielen Möglichkeiten!

E-Bike Wearables

Wearables lassen sich nicht nur für die Navigation einsetzen. Mit den Mini-Geräten können Sie während der Fahrt mit dem E-Scooter oder dem E-Bike Ihren Kalorienverbrauch checken oder die Entfernung bis zum Ziel anzeigen lassen.

Zu den E-Bikes Wearables

Navigationsgeräte für E-Bikes

Wenn Sie auch abseits der Straßen immer wissen wollen wo es lang geht, sind Sie mit den speziell für Zweiräder konzipierten Navis gut beraten. Die kleinen, praktischen Alleskönner verraten Ihnen die landschaftlich schönsten Routen und sind dabei ganz leicht zu bedienen. Viele bieten auch Tracking-Funktionen, damit bei Gruppentouren niemand abgehängt wird.

E-Bike Navigationsgeräte entdecken

E-Bike Zubehör

Buchstäblich immer auf der sicheren Seite und auch sonst bestens ausgestattet mit nützlichem Zubehör: Wir haben die besten Produkte für Sie zusammengestellt. Von der schnellen Hilfe bei Reifenpannen, über super sichere Fahrradschlösser bis zu schnell montierten Fahrradträgern fürs Auto. Was darfs sein?

Zum E-Bike Zubehör

E-Bike Zubehör

Bei Elektro-Autos macht die Ladetechnik den Unterschied

Schöner laden: Profitieren Sie von den Vorteilen einer eigenen Ladestation für zu Hause. Die nervige Suche nach einer freien öffentlichen Ladestation können Sie sich mit einer privaten Station in vielen Fällen sparen.

Elektrofahrzeuge lassen sich zwar zu Hause auch über eine ganz normale Steckdose aufladen. Mit einer eigenen, professionellen Ladestation sind Sie trotzdem besser beraten.

Damit Ihr Fahrzeug schnell wieder voll einsatzfähig ist, kommt es beim Ladevorgang aufs Tempo an. Das im Auto verbaute Ladegerät spielt dabei eine entscheidende Rolle, genauso wie die Ladestation und das entsprechende Ladekabel. Die SATURN-Empfehlung: Bei Kabeln und Stationen keine Kompromisse eingehen und immer Produkte eines Markenherstellers wählen.

Handelsübliche Haushaltssteckdosen sind nicht für intensive Ladevorgänge mit bis zu zehn Stunden konzipiert und deshalb schnell überlastet. Qualitativ hochwertige Station von Herstellern wie Heidelberg und Innogy laden schneller, sicherer und bequemer.

Infos zur Installation Ihrer Ladestation

Da die Ladestation mit einem Kraftstrom-Anschluss verbunden werden muss, überlassen Sie die Installation aus Sicherheitsgründen einem Elektriker. Damit sind Sie in jeder Beziehung abgesichert und vermeiden unangenehme Überraschungen. Mit der installierten Ladestation laden Sie deutlicher schneller und sicherer als mit einer einfachen Steckdose.

E-Auto-Ladetechnik