Kategorie
Marke
Preis
Verfügbarkeit
Kundenbewertung
Kochfeldtyp
Besonderheiten
Betriebsart
Farbe
Verkäufer
Breite
Tiefe
Anzahl der Kochfelder
Einzelkochplatten – gibt es verschiedene Heiztechniken zu beachten?
Es erscheint logisch, dass Einzelkochplatten anstelle eines Herdes mit mehreren Kochfeldern besonders im mobilen Einsatz ihren Vorteil ausspielen. Auch auf Reisen und beim Campen sind sie ein hochwillkommenes Utensil. Wer sich allerdings zum Kauf einer Einzelkochplatte entschließt, mag über die Angebotsvielfalt überrascht sein. Es geht dabei nicht nur um die Unterscheidung, ob die Platte groß oder klein, billig oder teuer ist, sondern die Modelle unterscheiden sich auch durch ihre Heiztechniken, die jeweils bestimmte Vor- und Nachteile aufweisen. Einzelkochplatten mit herkömmlichem gusseisernen Kochfeld werden in großer Vielfalt und zum Teil zu extrem günstigen Preisen angeboten. Das Gesamtangebot dominieren Herdplatten mit eleganter Glaskeramik. In der Regel arbeiten die Platten mit Induktionsbetrieb, allerdings sind vereinzelt auch Einzelkochplatten mit einem Ceran- oder mit einem anderen Glaskeramik-Kochfeld zu finden, die auf Infrarot- oder Halogenbasis arbeiten.
Gusseiserne Kochplatte – Vor- und Nachteile
Der besondere Vorteil der gusseisernen oder Elektro-Herdplatte liegt vor allem im meist sehr günstigen Anschaffungspreis. Auf der Kochplatte, die thermostatisch in verschiedenen Stufen beheizbar sein sollte, können Speisen und Getränke in jeglichen Gefäßen erhitzt oder warm gehalten werden, ohne dass die Töpfe besondere Eigenschaften aufweisen müssten, außer dass sie hitzeverträglich sind. Bauartbedingt wird die Herdplatte beim Kochen heiß und erzeugt Nachwärme. Das bedeutet, dass die Kochplatte auch nach dem Ausschalten eine gewisse Zeit zum Abkühlen benötigt und bis dahin beim Anfassen Verbrennungsgefahr besteht. Insgesamt reagiert diese Art von Herdplatten relativ träge. Sie benötigt auch nach dem Einschalten eine gewisse Zeit, um heiß zu werden.
Cerankochplatte mit Induktionsprinzip – Vor- und Nachteile
Das Gros der angebotenen Kochplatten punktet mit elegant designten Kochfeldern aus Ceran oder Glaskeramik. Sie nutzen zur Wärmeerzeugung meist das Induktionsprinzip. Die Kochfelder erzeugen ein dynamisches Magnetfeld, das sich auf den Boden des Topfes überträgt und ihn erhitzt. Voraussetzung ist, dass der Boden des Topfes magnetisierbar ist, also Eisen enthält.
Besonders vorteilhaft ist, dass die Kochfelder mit Induktion sich selbst nicht erhitzen. Herdplatten mit Induktion reagieren superschnell. Nur Sekunden nach dem Einschalten wird der Boden des Topfes bereits heiß und die Kochplatten gelten als energiesparend. Zudem finden sich unter dem Arbeitsprinzip die meisten Modelle mit schickem Design.
Cerankochplatte mit Infrarot- oder Halogenprinzip – Vor- und Nachteile
Wenige Ceran- oder Glaskeramik-Kochplatten nutzen das Prinzip Infrarot- oder Halogenstrahlung. Für sie gelten ähnliche Vor- und Nachteile wie für die gusseisernen Heizplatten. Alle Gefäße, die erhitzt werden dürfen, sind für diese Art von Platten tauglich. Die Halogenplatten haben den Vorteil, dass sie extrem schnell Wärmestrahlung an das zu erhitzende Gefäß abgeben. Die Platten werden heiß und geben Nachwärme ab, so dass auch hier Verletzungs- beziehungsweise Verbrennungsgefahr unmittelbar nach dem Ausschalten besteht.
Eigenes Anforderungsprofil an die Herdplatte macht Auswahl des Modells einfacher
Steht der Kauf einer mobilen Kochplatte anstelle eines Herdes an, ist es hilfreich, zunächst das Anforderungs- und Leistungsprinzip zu definieren. Vor allem ist die Entscheidung, ob das Induktionsprinzip oder eine der herkömmlichen Heizarten wie Infrarot, Halogen oder Heizspirale in gusseiserner Platte am besten passt. Eine weitere Frage ist die nach dem maximalen elektrischen Anschlusswert. Die einzelnen Modelle decken einen weiten Bereich von wenigen hundert Watt bis zu etwa 2.500 Watt ab.
Gute Entscheidungshilfen können auch die Mitarbeiter in einem der mehr als 150 SATURN-Märkte geben. Sie sind bestens vertraut mit der Materie. Günstig online kaufen oder online bestellen lassen sich die Geräte im Onlineshop von SATURN. Es lassen sich sogar die Versandkosten sparen, wenn die Ware persönlich in einem SATURN-Markt abgeholt wird, wo auch bezahlt werden kann. Falls das Gerät zurückgegeben werden soll oder ein technischer Service erforderlich ist, steht das entsprechende Personal im Markt bereit und auch die Rückgabe wird problemlos und unbürokratisch abgewickelt.